12 Stunden LiDo bricht alle Rekorde

Bereits zum dritten Mal organisierte die Mobilitätsagentur Wien im Auftrag der Stadt Wien am Samstag, dem 18.10.2025, 12 Stunden LiDo, den großen urbanen Stadtwandertag 50 Kilometer rund um Floridsdorf und die Donaustadt. In diesem Jahr wurden sämtliche Rekorde gebrochen: Mit rund 1.700 Teilnehmer:innen waren doppelt so viele Menschen links der Donau dabei wie letztes Jahr und knapp 300 Menschen gingen die gesamten 50 Kilometer!

Die Route führte entlang der Bezirksgrenzen. Von der Freizeitoase Donauinsel über den Marchfeldkanal hinauf zum Bisamberg mit einem grandiosen Ausblick über Wien, auch der Norbert-Scheed-Wald und die Seestadt Aspern lagen auf der Wanderstrecke wie die verträumten Kellergassen von Stammersdorf.

Bei 12 Stunden LiDo können alle Interessierten gratis und ohne Anmeldung mitwandern. Einen persönlichen Stempelpass gab es bei allen 12 Stempelstationen entlang der Strecke und ab drei gesammelten Stempeln bekamen die Teilnehmer:innen tolle Goodies. Über die Wien zu Fuß-App konnte man an einer Challenge inkl. Gewinnspiel teilnehmen.

Zu-Fuß-Gehen liegt im Trend, macht Spaß, ist gesund und verbindet Menschen. Das konnten wir mit 12 Stunden LiDo zeigen. Schon jetzt ist Wien eine Metropole des Zu-Fuß-Gehens. Viele Ziele des täglichen Lebens sind im Umkreis von 15 Minuten erreichbar, das erklärt auch, warum die Wiener:innen mehr als ein Drittel ihrer Wege zu Fuß erledigen. Das sind deutlich mehr, als mit dem Auto gefahren werden! Die Stadt Wien schafft laufend bessere Gehwege und verschönert und begrünt öffentliche Plätze. Gerade in Floridsdorf und der Donaustadt gibt es noch besonders viel zu entdecken und großartige Geh- und Wanderwege“, so Wiens Fußgänger:innenbeauftragte Petra Jens.

Unterstützt wurde der urbane Stadtwandertag 12 Stunden LiDo von „Österreich zu Fuß“, der bundesweiten Initiative des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, getragen von der Österreichischen Energieagentur.

Hier geht’s zur gesamten Fotogalerie

Eine große Verbesserung für Zu-Fuß-Gehende links der Donau wird heuer noch mit der Umgestaltung des Straßenparks an der Wagramer Straße im 22. Bezirk erzielt. Auch die Schleifgasse in Floridsdorf wurde in den letzten Jahren ansprechender und sicherer!

Auch in Süßenbrunn im 22. Bezirk tut sich einiges: Bis Ende November wird der Süßenbrunner Platz schöner. Es werden 2.000 Quadratmeter entsiegelt – dann kann der Platz künftig mit mehr Natur, schattigen Sitzmöglichkeiten und einem Wasserspiel punkten. Das neue Platzkonzept sieht unter anderem 24 Bäume und rund 1.300 Quadratmeter Grünfläche vor, die sich aus Staudenbeeten und Rasen zusammensetzen. Fünf Pergolen mit Rankpflanzen, rund 16 neue Sitzgelegenheiten und zwei neue Spielgeräte wird es ebenfalls geben.

12 Stunden LiDo Hall of Fame 2025