Masterplan Gehen: Zu-Fuß-Gehen wird gefördert
Mit Masterplänen zum Zu-Fuß-Gehen investieren Wiens Bezirke in breitere Gehsteige, Fußgängerzonen und damit in mehr Lebensqualität und Sicherheit für die Wienerinnen und Wiener.
„Masterpläne Gehen“ für die Stadt der Fußgänger:innen
Wien ist eine Stadt der Fußgänger:innen. Mehr als ein Drittel ihrer täglichen Wege erledigen die Wienerinnen und Wiener zu Fuß. Und die Förderung des Zu-Fuß-Gehens wird in Wiens Bezirken und der Stadt Wien groß geschrieben. In den kommenden Jahren verbessern die Bezirke das Fußwegenetz, verbreitern Gehsteige, schaffen Aufenthalts-Qualität im Öffentlichen Raum und verbessern die Sicherheit auf Schulwegen. Grundlage dafür sind „Masterpläne Gehen“.
Zahlreiche Wiener Bezirke (7., 8., 10., 11., 12., 15. 16., 17., 18., 19.) haben bereits Masterpläne fürs Zu-Fuß-Gehen erstellt und Projekte umgesetzt. Weitere Bezirke (2., 5., 6., 9., 14., 20., 21., 22.) haben angekündigt, „Masterpläne Gehen“ zu erstellen.
Die „Masterpläne Gehen“ ermöglichen es den Bezirken, im Rahmen von „klimaaktiv mobil“ finanzielle Mittel des Bundes (Klimaministerium) für die Errichtung von Fußgängerzonen, Wohnstraßen, breiten, gepflasterten Gehsteigen und anderen Maßnahmen zur Verbesserung des Zu-Fuß-Gehens zu erhalten.
Die Fachdienststellen der Stadt Wien MA18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung und MA28 – Straßenverwaltung und Straßenbau unterstützen die Bezirke beim Erstellen von Masterplänen und bei der Fördereinreichung. Weitere Informationen zu Förderungen für Fußverkehrs-Infrastruktur bietet die Mobilitätsagentur Wien.
Masterplan Gehen Neubau
Konkrete Umbauten wurden in der Bernardgasse, Burggasse, Zieglergasse, Bandgasse und Lerchenfelderstraße bereits 2022 vorgenommen. Mit diesen Maßnahmen wurde spürbar mehr Platz für Fußgänger:innen geschaffen, die Sicherheit – vor allem für Kinder – erhöht und Bäume gepflanzt. Konkret wurden einzelne Straßenabschnitte zu Fußgängerzonen oder Wohnstraßen transformiert.

Masterplan Gehen Neubau, 2022 MA18 / komobile
Masterplan im Detail: Masterplan Gehen Neubau (PDF)
Masterplan Gehen Josefstadt
Vor dem Bildungsgrätzl Pfeilgasse wurde aus einem asphaltierten Parkplatz ein begrünter Freiraum zum Lernen und Spielen. Verschiedene Sitzgelegenheiten laden zum Plaudern ein, ein neues Wasserspiel und viele Bäume spenden an heißen Tagen Abkühlung und Schatten. Weiters werden wir die Krotenthallergasse und die Schönborngasse begrünen.

Masterplan Gehen Josefstadt, 2022, MA18 / Knoll consult
Masterplan im Detail: Masterplan Fußverkehr Josefstadt (PDF)
Masterplan Gehen Favoriten
In Favoriten wird beispielsweise der Stockholmer Platz vor der Musikschule vergrößert, begrünt und zu einer Aufenthaltszone. In Innerfavoriten wird mit dem so genannten „Supergrätzl“ ein ganzes Wohnviertel verkehrsberuhigt und mit Hilfe von Baumpflanzungen gekühlt.

Leitbild Fußwegenetz, Masterplan Gehen Favoriten, 2023, MA 18/komobile
Masterplan im Detail: Masterplan Gehen Favoriten
Masterplan Gehen Simmering
Das prominenteste Vorhaben zur Verbesserung des Fußwegenetzes in Simmering ist die Neugestaltung des Geierecksteges. Dieser soll barrierefrei und fußläufig die Bezirke Favoriten und Simmering sowie Wohn- und Naherholungsgebiete miteinander verbinden.

Konzeptplan Masterplan Gehen Simmering, 2023, MA18/Traffix
Masterplan im Detail: Masterplan Gehen Simmering
Masterplan Gehen Meidling
In Meidling setzt man vor allem auf Maßnahmen im Umfeld von Schulen. So wird es etwa breitere Gehsteige im Umfeld der Volksschule Rothenburggasse und des Gymnasiums Erlgasse geben.

Leitbild Fußwegenetz Masterplan Gehen Meidling, 2023, MA18/Traffix
Masterplan im Detail: Masterplan Gehen Meidling
Masterplan Gehen Rudolfsheim-Fünfhaus
Am Neusserplatz entsteht eine neue Fußgängerzone und somit ein barrierefreier Zugang zur angrenzenden Parkanlage. An weiteren Örtlichkeiten im Bezirk werden Gehsteige verbreitert.

Leitbild Masterplan Gehen Rudolfsheim-Fünfhaus 2022 MA18/Knollconsult
Masterplan im Detail: Masterplan Gehen Rudolfsheim-Fünfhaus
Masterplan Gehen Ottakring
Ottakring hat bereits in den letzten Jahren zahlreiche Gassen Fußgeher freundlich gestaltet und hohe Aufmerksamkeit auf zusätzliches Grün und die Sicherheit gelegt. Mit der Aufwertung von Ottakringer- Neulerchenfelder und Thaliastraße wurde bereits starke Akzente für das Zu-Fuß-Gehen gesetzt. Die Schulwege im Bezirk werden systematisch sicherer gemacht – etwa durch bessere Sichtbeziehungen im Kreuzungsbereich und reflektierende Warnschilder.

Masterplan Gehen Ottakring, 2022 MA18 / Knoll consult
Masterplan im Detail: Masterplan Fußverkehr Ottakring (PDF)
Masterplan Gehen Hernals
Der Masterplan Gehen ermöglicht in Hernals, dass der öffentliche Raum schneller fußgänger*innenfreundlich wird. Zahlreiche Verbesserungen bringen mehr Begrünung, mehr Sicherheit und mehr Aufenthaltsqualität bringen. Die ersten Projekte werden in der Schellhammergasse, Ortliebgasse, Rosensteingasse, Geblergasse und Rötzergasse umgesetzt.
Zielnetz Masterplan Gehen Hernals, 2023, MA18/Komobile
Masterplan im Detail: Masterplan Gehen Hernals
Masterplan Gehen Währing
In Währing wird die Kutschkergasse aufgewertet, denn sie wird künftig die U-Bahn-Station Michelbeuern mit Innerwähring verbinden. Dafür wird die Gasse begrünt und teilweise gepflastert, Gehsteige im Kreuzungsbereich werden verbreitert und der Kutschkermarkt wird über die Schulgasse hinaus verlängert. Die Schul- und Kutschkergasse werden ein wichtiger Baustein im lokalen Fußwegenetz. Besonderer Fokus liegt auch auf der Erhöhung der Sicherheit auf Schulwegen.

Leitbild Fußwegenetz Währing, Masterplan Gehen Währing, 2022, MA18/Stadt Land
Masterplan im Detail: Masterplan Gehen Währing
Masterplan Gehen Döbling
In Döbling sind punktuelle Maßnahmen geplant. Beispielsweise soll der Gehsteig vor dem Kindergarten Obkirchergasse verbreitert werden.

Zielnetz Masterplan Gehen Döbling 2023 MA 18/komobile
Masterplan im Detail: Masterplan Gehen Döbling
Weiterführende Informationen
- Informationen zur Förderung: klimaaktiv mobil fördert Fußverkehrsinfrastruktur
- Detailinformationen im Leitfaden Aktionsprogramm klimaaktiv mobil (Kapitel Fußverkehr, ab Seite 9)
Die Fachdienststellen der Stadt Wien MA18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung und MA28 – Straßenverwaltung und Straßenbau unterstützen die Bezirke beim Erstellen von Masterplänen und bei der Fördereinreichung. Weitere Informationen zu Förderungen für Fußverkehrs-Infrastruktur bietet die Mobilitätsagentur Wien.