Schöner neuer Schulvorplatz in Meiselstraße

Im Zuge der Umgestaltung der Meiselstraße wurde auch der Vorplatz der Schule Lortzinggasse begrünt. Zwischen Beckmanngasse und Hustergasse, wo sich die Schule befindet, wurde die Zufahrt für Autos zur Gänze unterbunden. Das bedeutet zusätzliche Sicherheit für die Schüler:innen. Ein Wasserspiel, Sitzmöbel (und bald auch sechs neue Bäume) sowie viel zusätzliche Grünfläche machen den Schulvorplatz zum Begegnungsraum. Hier kann nach der Schule in einer sicheren, schattigen Umgebung gespielt und getratscht werden. Abstellanlagen für Scooter und Fahrräder fördern klimafreundliche Mobilität und machen es noch leichter, mit dem Rad zur Schule zu kommen.  

Gegenüber der Kaserne, zwischen Meiselstraße und Hütteldorfer Straße, befindet sich der Ludwig-Zatzka-Park. Auch dieser wird aktuell umgestaltet. Ab März 2026 wird der Park ein neues grünes Grätzlzentrum – mit vielen neuen Grünflächen, Aufenthaltsmöglichkeiten und Sportgeräten.

Sicherheit durch Verkehrsberuhigung

Als Fahrradstraße ist die Meiselstraße für den motorisierten Verkehr nicht mehr durchgängig befahrbar. Sie wurde weitgehend zur stadtauswärtsführenden Einbahn mit Ausnahme der Bereiche von Sturzgasse bis Nobilegasse und Reinlgasse bis Gurkgasse. Bei der Schule zwischen Beckmanngass und Hustergasse sowie zwischen Johnstraße und Sturzgasse gibt es eine Durchfahrtssperre. Gehsteigvorziehungen in den Kreuzungsbereichen sorgen dafür, dass die Sichtbeziehungen verbessert werden. 17 Baumpflanzungen in insgesamt über 900 Quadratmeter neuen Grünflächen sorgen bald für Schatten und Kühlung in den warmen Monaten.

Über 4.000 Quadratmeter wurden im 2. Abschnitt der neuen Rad-Achse entsiegelt (zusätzlich zu den über 2.000 Quadratmetern Grünfläche des ersten Abschnitts) und zum Teil mit neuer, sickerfähiger Pflasterung versehen. Allen, die im Grätzel zu Fuß unterwegs sind, stehen nun neue Sitzbänke mit einigen Tischen für ein Päuschen zur Verfügung. Auch Trinkbrunnen und Fahrradbügel verbessern die Infrastruktur vor Ort.

Verbesserte Situation bei den Haltestellen

Gute Neuigkeiten gibt es auch für alle Öffi-Nutzer:innen. Die Haltestelle „Breitensee“ der Linie 49 war bisher eine „Inselhaltestelle“, links und rechts von Fahrbahnen umgeben. Diese Situation gehört nun der Vergangenheit an! Die neben dem Gleiskörper verlaufenden Fahrstreifen wurden aufgelassen und die dadurch freigewordene Flächen für Grüngestaltung und erweiterte Stationsfelder genutzt. Durch diese Maßnahme wurde nicht nur der Platz für den Radweg geschaffen, sondern auch der Komfort und die Sicherheit für die Fahrgäste wesentlich verbessert. Zu-Fuß-Gehende müssen so nicht mehr die Fahrbahn queren, um zur Haltestelle zu gelangen. PKW teilen sich nun auch in diesem Abschnitt der Hütteldorfer Straße die Fahrbahn mit der Straßenbahn. Auch auf stadtauswärtiger Seite verbessert sich die Situation, da die Haltestelle vor die Kreuzung mit der Kendlerstraße verlegt wurde. Auch hier gibt es nun ein sicheres Haltestellen-Kap (erhöhter Fahrbahnberreich für PKW), die für Öffi-Nutzer:innen übersichtliches und entspannteres Ein- und Aussteigen ermöglicht.

Und auch die Schleife zwischen Ludwig-Zatzka-Park und der S45-Station Breitensee wird fußgängerfreundlich umgestaltet: Die bisher für Umleitungen und Schienenersatzverkehre genutzte Inselhaltestelle wird ebenfalls zum Haltestellen-Kap. So kann der Übergang zum Park verbessert und das Vorfeld der S45-Station aufgewertet werden.