Grüneres Nordbahnviertel

Im Nordbahnviertel wird viel Wert auf attraktive Gehwege und eine gute Fahrradinfrastruktur gelegt. Dazu werden schrittweise neue Straßenbahnlinien sowie neue Radwege gebaut. Es wird allerdings auch viel für den Fuß-Verkehr gemacht: Durchgehende, breite attraktive Gehsteige, verkehrsberuhigte und direkte Wege und viel Begrünung. Nun wurden links und rechts der Gleise der ÖBB die nächsten Abschnitte fertiggestellt. Neben einer neuen Parkanlage gibt es nun in der Bruno-Marek-Allee und der Nordbahnstraße breite, attraktive Gehsteige mit viel Grün und neuen Bäumen.  

Die verlängerte Schweidlgasse dient künftig als Verbindung zwischen neu und alt: Über die Nordbahnstraße gibt es einen neuen Zebrastreifen und unter den Gleisen der ÖBB einen neuen Weg, ebenfalls von Bäumen gesäumt. Im Zuge des Baus der Straßenbahnlinie 12 wurde auch die Kreuzung Nordbahn- / Taborstraße umgebaut. Neue Grünflächen wurden angelegt, Bäume gepflanzt sowie die Barrierefreiheit der Straßenbahnbahnhaltestellen verbessert. Am Ende der Alliertenstraße gibt es nun anstatt des Parkplatzes eine neuen, schönen und attraktiven Platz mit Bäumen und Grünflächen. 

Im Rahmen der Offensive „Raus aus dem Asphalt“ wurden in den letzten Jahren einige versiegelte Straßen und Plätze umgestaltet und neue Grünflächen geschaffen, beispielsweise der Anitta-Müller-Cohen-Platz. 

In den nächsten Jahren sollen weitere Straßen zusätzlich begrünt und umgestaltet werden. Schrittweise werden am Schulvorplatz des Gertrude-Fröhlich-Sandner-Campus, in der Jakov-Lind-Straße, der Krakauer Straße und der Bruno-Marek-Allee neue Grünflächen geschaffen und zusätzliche Bäume gepflanzt.

Hier können Sie mehr über die Begrünung des Norbahnviertels erfahren.