2025
ZusammenForschen – ZusammenWachsen
Der Erhalt der Artenvielfalt ist neben der Klimakrise eine der größten ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Auch die Wiener Stadtplanung ist mit dieser Aufgabe konfrontiert. Am Beispiel des neuen Stadtteils Am Heidjöchl in der Wiener Donaustadt, wo in Zukunft 11.000 Menschen leben werden, wird der Erhalt der Artenvielfalt zum Leitmotiv der Planungen. Mit dem Forschungsprojekt „Citizen Science Am Heidjöchl“ stellt die Wiener Stadtplanung sicher, dass die Artenvielfalt ein zentrales Element im neuen Stadtteil ist und höher als heute werden wird. Dabei spielen auch Sie eine wichtige Rolle!
Machen Sie mit und werden Sie Stadtforscher:in!
Gemeinsam mit Ihnen und Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen möchte die Stadt Wien mehr über die Artenvielfalt Am Heidjöchl herausfinden.
Wie kann das gelingen? Unter Anleitung von Expert:innen begeben Sie sich auf geführte Expeditionen in das künftige Stadtgebiet. Sie erheben und erleben die Artenvielfalt vor Ort. Mit der App iNaturalist können Sie Ihre Funde bestimmen, zuordnen und erfassen. Ein ganzes Jahr lang werden alle Beobachtungen zusammengeführt und anschließend den Landschaftsplaner:innen zur Verfügung gestellt. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Gestaltung der Grün- und Freiräume des neuen Stadtteils ein. So helfen Sie mit, dass die Artenvielfalt auch in Zukunft bunt bleibt.
Das Projekt wurde aus Mitteln des internen Innovationsmanagements der Stadt Wien, abgewickelt durch die Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23), finanziell unterstützt.
So werden Sie Stadtforscher:in
Wie kann ich an den Expeditionen teilnehmen?
Die Anmeldung zu den Expeditionen ist aus organisatorischen Gründen notwendig. Sie können sich gleich hier für die Expeditionen Ihrer Wahl anmelden.
Für die Expeditionen sollten Sie in Ihrer Gehfähigkeit nicht eingeschränkt sein. Die Wege durch das Gelände sind nicht barrierefrei. Sollten Menschen mit eingeschränkter Gehfähigkeit am Projekt teilnehmen wollen, bitte um direkte Kontaktaufnahme unter mitreden@ma21.wien.gv.at.
Wo finden die Expeditionen statt?
Die Expeditionen starten mit einer kurzen Projekt-Einführung im Projektraum im Obergeschoß des Stationsgebäudes der U2-Station Aspern Nord. Danach geht es zu Beobachtungstouren in biologisch spannende Teilbereiche des Stadtentwicklungsgebietes „Am Heidjöchl“. Endpunkt ist wieder die U2-Station Aspern Nord.
Jede Expedition dauert inklusive der Einführung rund 2 Stunden.
Was brauche ich für die Expeditionen?
Bitte laden Sie sich vor der Expedition die App iNaturalist in Google Play oder im Apple-Store herunter und folgen Sie dem Projekt „Citizen Science Am Heidjöchl“. Damit können Sie Ihre Beobachtungen dokumentieren. Tragen Sie bitte feste Schuhe und bringen Sie Sonnenschutz, Regenschutz, Getränke und eine kleine Jause mit. Wer ein Fernglas, eine Becherlupe oder Bestimmungsbücher hat, kann diese gerne mitbringen. Die Stadtteilplanung stellt ein Spektiv und 2 Ferngläser zur Verfügung. Die Teilnahme an den Touren erfolgt auf eigene Verantwortung.
Was passiert mit den erhobenen Daten?
Die Landschaftsplaner:innen lassen Ihre Beobachtungen in die Grün- und Freiraumplanung für das Stadtentwicklungsgebiet Am Heidjöchl einfließen. Ziel ist es, Lebensräume für Tiere und Pflanzen – ganz im Sinne der Artenvielfalt – zu etablieren. Die Datenerhebung durch die Bürger:innen ersetzt keine naturschutzrechtlichen Verfahrensschritte, offizielle Prüfungen oder Validierungen, zum Beispiel eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese werden zusätzlich gesondert durchgeführt.
Hier geht es zu weiteren Informationen
Alle bevorstehenden Termine
2025
Citizen Science Am Heidjöchl - Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben
2025
Citizen Science Am Heidjöchl - Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben
2025
Citizen Science Am Heidjöchl - Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben
2025
Citizen Science Am Heidjöchl - Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben
2025
Citizen Science Am Heidjöchl - Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben
2025
Citizen Science Am Heidjöchl - Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben
2025
Citizen Science Am Heidjöchl - Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben
2025