13.
Apr
2024

The Invisible Smart City

14:30 - 17:00

Vernetzt, intelligent, innovativ, kreativ, integrativ und nachhaltig – das sind die Schlagworte für eine intelligente Zukunft. Bei intelligenten Städten geht es darum, das Leben der Bürger/innen einfacher, schneller, reibungsloser und umweltfreundlicher zu machen. Daten werden gesammelt, um Prozesse zu optimieren. Ein weitergehendes Ziel ist es, den Bürger/innen ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Beteiligung am Aufbau der Stadt der Zukunft zu vermitteln. Die Daten werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und Unternehmer können sie nutzen, um Verbesserungen vorzuschlagen. Wenn der Wandel in einer intelligenten Stadt gut gemanagt und erklärt wird, kann er den Bürgern das Gefühl geben, sich mit ihrer Stadt auf eine gemeinsame Reise zu begeben. Dieses Gefühl ist in unserem wettbewerbsorientierten, globalisierten Zeitalter selten, aber in Wien – einer der Städte mit der höchsten Smartness-Rangliste der Welt – noch vorhanden.
Auf diesem farbenfrohen Spaziergang durch die sich schnell verändernde nördliche Leopoldstadt erkunden wir die rassische und soziale Mischung in diesem innerstädtischen Bezirk, ein Kaffeehaus der neuen Schule mit ethnischem Touch, ein analoges Museum, wie die Mieten in Wien kontrolliert werden, besuchen Grünflächen, sehen uns die Müllabfuhr an, das innovative öffentliche Verkehrssystem, ein Projekt, bei dem leerstehende Geschäfte in Touristenzimmer umgewandelt werden, ein flippiges neues Universitätsdesign, ein legales Graffiti-Projekt und auch, wie Steuern eingesetzt werden, um zu ausgefallene Straßenmärkte zu verhindern.
Unser Spaziergang stellt einen Widerspruch dar, denn man kann nicht durch etwas Unsichtbares gehen, zumindest nicht visuell, sondern nur auf Hinweise, zukünftige Trends und potenzielle Messbereiche hinweisen. Obwohl wir die Datenerfassung nicht sehen können, beobachtet uns das System sehr wohl.
Das Konzept der Intelligenz wird weithin missverstanden, missbraucht und ist problematisch. Wenn einige Städte intelligent sind, müssen andere dumm sein, während wir in Wirklichkeit alle voneinander lernen können. „Intelligente“ Städte wie San Francisco, Sangdo (Korea), Neom (Saudi-Arabien) oder Toronto verbrauchen viel zu viel Kohlenstoff. Das Konzept wird oft als Marketinginstrument verwendet und nicht als sinnvolle Strategie, um uns ökologisch, technologisch oder sogar wirtschaftlich voranzubringen. Energiesparen ist in der Regel mit Geld- und Zeitersparnis verbunden. Das Auto ist eine der langsamsten Möglichkeiten, sich in einer Stadt fortzubewegen.
Intelligenz lässt sich als Erfassung, Analyse und Optimierung der Funktionsweise der Systeme einer Stadt zusammenfassen. Eine Stadt wird so programmiert, dass sie in der Lage ist, selbstständig zu handeln.
Einige praktische Beispiele dafür, dass Wien eine intelligente Stadt ist, sind der barrierefreie Zugang zum U-Bahn-Netz, radikale Projekte in der Seestadt wie ein Fahrrad-Update für Kinder jeden Alters, die Graetzloasen, das Teilen statt Besitzen von Bohrmaschinen, öffentliche Verkehrsmittel für 1 € pro Tag und das höchste Holzgebäude der Welt. In mancher Hinsicht bietet Wien ein attraktives Alternativmodell zum Turbokapitalismus von Städten wie London oder New York City.
Wir leben in einem kulturell pessimistischen Zeitalter, in dem sich nur wenige Menschen für die Zukunft begeistern können – eine Folge von Unsicherheit, Fake News, Populismus, Klimaangst, Ungleichheit, Digitalisierung von Arbeitsplätzen, Überbevölkerung usw. Smart City bietet Lösungen für all diese Herausforderungen. Und in vielerlei Hinsicht ist die Welt tatsächlich ein viel besserer Ort als zuvor, was die Beseitigung der Armut, die Rolle der Frauen, digitale Möglichkeiten wie Skype und Wikipedia, die Stellung von Homosexuellen und viel weniger Kriminalität und Krieg angeht.
Ein zentrales Konzept der intelligenten Stadt ist, dass wir im selben Bezirk arbeiten, leben und spielen sollten, anstatt lange Wege zu Arbeitsplätzen oder Kulturstätten zurücklegen zu müssen.
Und da Smart-City-Konzepte vor allem von Technologieunternehmen wie Siemens und Samsung stammen, beschloss die Stadt Wien, ihre Strategie von den Menschen her zu schreiben, statt von großen Unternehmen her. Sie lehnte eine Zahlung von über 5 Mrd. EUR von Siemens für den Bau eines Großteils der Infrastruktur in der Seestadt ab, um im Gegenzug die Daten der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten, und wählte stattdessen einen sozialeren Ansatz.
Es ist nützlich, sich daran zu erinnern, dass Wien vor 30 Jahren niemandes Lieblingsstadt war, ein staubiger, grauer, langweiliger Ort. Seit dem EU-Beitritt und dem Eintreffen großer Ideen aus der ganzen Welt hat sich die Stadt stark verändert, während gleichzeitig das Beste aus dem Erbe des Roten Wiens genutzt wurde, um die lokalen Traditionen zu optimieren.
Ein faszinierender Datensatz aus den USA eröffnet so viele Möglichkeiten: Forscher können jetzt anhand von Satellitenbildern abschätzen, wie fettleibig die Bewohner verschiedener Stadtteile sind. Das zeigt, dass ein Wandel notwendig ist.
Wie Astrid Kuffner in dem nützlichen Buch „SMART CITY“ im Jahr 2013 (mit Fokus auf Wien) schrieb: „Eine Stadt ist dann smart, wenn sie vorhersehbare Herausforderungen rechtzeitig bewältigt und damit das einfache Ziel erreicht, die Lebensqualität ihrer Bewohnerinnen und Bewohner langfristig zu sichern… Die smarte Stadt… verschwendet keine Ressourcen bei der Energie- und Rohstoffversorgung und entsorgt keinen Abfall achtlos. Sie nutzt erneuerbare Energiequellen und vermeidet den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen. Außerdem bleibt sie anpassungsfähig an sich ändernde Bedingungen. Sie setzt Technologie intelligent ein, arbeitet effizient und denkt systemübergreifend. Sie ist bürgernah, wenn es um ihre Bedürfnisse und Planungsmöglichkeiten geht“.
Wir müssen uns diese Konzepte dringend zu eigen machen, um die nächsten 30 Jahre zu überleben, in denen unsere Welt besser wird, statt zu verfallen. Smart City bietet viele Möglichkeiten, jüngere Menschen davon zu überzeugen, dass ein nachhaltigeres Leben auch cool und attraktiv sein kann. Braucht eine intelligente Stadt intelligente Bürger? Wahrscheinlich. Aber sie muss nicht nur technisch, sondern auch sozial intelligent sein.