Eine junge Frau geht an einer braunen, mit GrEine junge Frau geht an einer mit Graffiti besprühten Wand vorbei. Foto von Stephan Doleschal

Spaziergang Kalender

Jetzt Spaziergang einsenden! Sie möchten Wien auch abseits Ihres Grätzls kennenlernen? Dann sind Sie bei unserem Spaziergang-Kalender genau richtig. Von der kulinarischen Wanderung durch die Bezirke über verschlungene Pfade in der Altstadt bis zur Sagenführung – im Gehen entdecken Sie neue Seiten der Stadt.

Planen Sie ein Straßenfest oder einen Spaziergang? Schicken Sie uns Ihren Termin.

Aktuelle Termine

02.
Okt
2025

Gemma Zukunft

Almost: Wo Wien fast wie ganz woanders aussieht
Auf der Suche nach der großen Welt in Wien. Ein Spaziergang zu längst bekannten und ganz, ganz fremden Orten im 1. und 2. Bezirk.

Haben Sie in Wien nicht auch schon mal irgendwie gefremdelt? Wenn es an einer Straßenecke plötzlich ausgesehen hat wie in Paris, wie in Berlin oder wie in Venedig? Wo Wien gar nicht Wien war, sondern einen in fremde Städte und ferne Länder entführt hat? Der Standard-Architekturjournalist Wojciech Czaja, sonst ein Vielreisender, saß im Corona-Lockdown plötzlich fest und beschloss, eine Weltreise durch Wien zu machen, die in Buchform als „Almost“ zu einem Beststeller 2020/2021 wurde. Auf diesem Spaziergang durch die Innere Stadt und Leopoldstadt können Sie ein paar längst bekannte Facetten Wiens durch eine andere Brille betrachten und an sonst unzugänglichen Orten eine völlig neue, fremde Welt entdecken – ob das nun Bamberg, Bristol, Salamanca, Moskau oder die Tempelanlage Angkor Wat ist. Kommen Sie mit auf diese Weltreise mit garantiert Null-CO2-Fußabdruck!

Exkursionsleitung: Wojciech Czaja (Journalist, Buchautor, Moderator)
02.
Okt
2025

Gemma Zukunft

Wärmewende +- 100 Jahre. Wohnsiedlungen und die Langfristigkeit von Wärmeinfrastrukturen
Gemeinsam erkunden wir die Energieinfrastrukturen und den Wohnalltag verschiedener Wohnsiedlungen im 22. Bezirk, von der Kriegerheimstätte aus den 1920er Jahren über die Gemeindebauten rund um den Karl-Kautsky-Hof aus den 1970er Jahren bis zum aktuellen Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse. Der Rundgang thematisiert dabei in einer vergleichenden Exploration den Zusammenhang von Wohn- und Energiekulturen in den letzten 100 Jahren. Die Genossenschaft Kriegerheimstätten steht vor der Herausforderung, einen Umgang mit der fossilen Wärmeinfrastruktur der über 100 Jahre alten Siedlung zu finden und lotet genossenschaftliche Möglichkeiten in einem Positive Energy District-Projekt aus. Die kommunalen Großwohnsiedlungen der 1970er Jahre sind längst an Fernwärme angeschlossen. Im Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse schließlich wird die Wärmeinfrastruktur der nächsten 100 Jahre errichtet. Gemeinsam mit den Besucher:innen reflektieren wir über Technologie, Wohnalltag und Teilhabe in der Wärmewende.

Exkursionsleitung: Georg Wolfmayr (Ersatz: Petra Hendrich)
03.
Okt
2025

Stadtspaziergang am Alsergrund für Menschen mit und ohne Demenz

Geführter Spaziergang
Die Bezirksvorstehung Alsergrund, der Demenzfreundliche Bezirk Alsergrund, Caritas Socialis und die Mobilitätsagentur Wien laden zum geführten Stadtspaziergang am Alsergrund für Menschen mit und ohne Demenz ein.

Im Oktober, dem Monat der Senior:innen, wird der Spaziergang am Caritas Socialis Tageszentrum Pramergasse beginnen.
06.
Okt
2025

Gemma Zukunft

Den Fluss hautnah erleben im BOKU Wasserbaulabor
Am Brigittenauer Sporn 3 hat die Universität für Bodenkultur mit Fördermitteln der EU und der Stadt Wien, Land Niederösterreich und vier Bundesministerien ein weltweit einzigartiges Wasserbaulabor errichtet. Es ermöglicht erstmals Modellversuche im Originalmaßstab. Durch einen Kanal im Untergeschoss des Labors können zwischen Donau und Donaukanal bis zu 10 Kubikmeter Wasser pro Sekunde ohne Pumpen geleitet werden. Dies ermöglicht eine bessere Untersuchung von Prozessen in Flüssen. Dadurch sind zum Beispiel Verbesserungen von Maßnahmen zur Minimierung der Hochwasser-Gefahren möglich. Zudem ergeben sich Verbesserungen bei der Schifffahrt, bei Wasserkraftwerken, beim Hochwasserschutz und beim Umweltschutz. All dies lässt sich auf diesem außergewöhnlichen Spaziergang hautnah erleben.

Exkursionsleitung: Helmut Habersack (BOKU Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung)
08.
Okt
2025

Nachtwächter-Touren in Alt-Ottakring

Treffpunkt: Malerwerkstatt Kettner-Gössler
Der Nachtwächter tritt mit seiner Laterne aus der Dunkelheit hervor und erzählt historische und humorvolle Geschichten aus dem Geschäftsleben von früher und heute.
08.
Okt
2025

Gemma Zukunft

Smart Klima City Wien – Der Weg zur Klimamusterstadt
Die Klimakrise stellt weltweit vor allem Städte vor immer größere Herausforderungen. Sie verlangt ambitionierte Antworten und die Fähigkeit, sich anzupassen. Die Smart Klima City Strategie Wien gibt als verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Wien den Weg in eine klimafitte Zukunft vor und legt die langfristigen Ziele für Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft fest.

Der Spaziergang bietet Gelegenheit, die Smart Klima City Strategie der Stadt Wien kennenzulernen und einen Blick auf konkrete Maßnahmen und Umsetzungen zu werfen. Dabei begegnen uns Projekte und Initiativen mit großer Wirkung für den Klimaschutz aber auch solche mit lokaler Bedeutung für das klimaangepasste Grätzl. Da die Smart Klima City das Engagement und die Eigeninitiative aller Wiener*innen braucht, schauen wir auch auf Möglichkeiten der Beteiligung und aktiven Mitgestaltung unserer Lebensumwelt.

Exkursionsleitung: David Hees (UIV), Lena Rücker (Stadt Wien - Stadtentwicklung und Stadtplanung)
09.
Okt
2025

Gemma Zukunft

Was tut sich im Supergrätzl Favoriten?
Bei diesem Spaziergang durch das Supergrätzl Favoriten bieten Mitarbeiter*innen der Stadt Wien einen Einblick in das Pilotprojekt Supergrätzl Favoriten. Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt? Was ist bisher umgesetzt worden?
Wir begehen das neu gestaltete Viertel und erfahren mehr über die umgesetzten Verkehrslösungen (Diagonalfilter), Begrünungs-, und Kühlungsmaßnahmen sowie über neu gewonnene Aufenthaltsqualität und Nutzungen. Der Spaziergang wird von Expert*innen der Magistratsabteilungen 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) durchgeführt.

Exkursionsleitung: Astrid Klimmer-Pölleritzer (MA18), Valentin Gebhardt (MA18)
11.
Okt
2025

Gemma Zukunft

Währing, die begehbare Stadt
Vom Gersthofer Platzl aus spazieren wir zwischen ehemaligen Dorfkernen im Wandel, beleuchten kritisch aber auch mit Blick auf zukunftsweisende Projekte, wie gehfreundlich unsere Stadt und insbesondere der 18. Bezirk ist. Die entschleunigte, nachhaltige Stadt im Kopf erkunden wir alte Plätze, die neugestaltet werden, lernen BürgerInnenprojekte kennen, entdecken Stadtbegrünung u.v.m. Unser Spaziergang endet am Kutschkermarkt, wo man den Spaziergang stimmungsvoll ausklingen lassen kann.

Exkursionsleitung: Elke Papp (Austria Guides For Future)
15.
Okt
2025

Nachtwächter-Touren in Alt-Ottakring

Treffpunkt: Restaurant Achillion
Der Nachtwächter tritt mit seiner Laterne aus der Dunkelheit hervor und erzählt historische und humorvolle Geschichten aus dem Geschäftsleben von früher und heute.
15.
Okt
2025

Gemma Zukunft

Stadt fair teilen: Gender-sensible Stadtplanung in Mariahilf
Wien gilt international als Vorreiterin dafür, vielfältige Bedürfnisse, insbesondere jene von Frauen und vulnerablen Gruppen, in Planungsprozesse und Budgetentscheidungen einzubeziehen. Entscheidend für den Erfolg von Gender Mainstreaming in der Wiener Stadtplanung war nicht zuletzt der unermüdliche Einsatz von Eva Kail, deren Wirken wir in diesem Spaziergang unter anderem beleuchten wollen. Der Bezirk Mariahilf war eines der ersten Wiener Gender Mainstreaming Pilotprojekte in der Stadtplanung. Damals wurden besonders im öffentlichen Raum verschiedene Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, für mehr Barrierefreiheit, für den Fußverkehr und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum gesetzt, die seither in der ganzen Stadt übernommen wurden. Aber auch in den Bereichen Wohnen, Grünraum oder sozialer Zusammenhalt finden sich in Mariahilf verschiedenste Beispiele gender-sensibler Planung. Werfen Sie einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Wiens und diskutieren Sie mit uns verschiedene Ansätze zur Schaffung einer räumlich und sozial gerechte(re)n Stadt. Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Perspektiven bei einem Spaziergang durch einen der kleinsten und spannendsten Bezirke Wiens.

Exkursionsleitung: Eugene Quinn (Whoosh) und Lena Rücker (Stadt Wien - Stadtentwicklung und Stadtplanung)
16.
Okt
2025

Gemma Zukunft

Was tut sich im Supergrätzl Favoriten?
Bei diesem Spaziergang durch das Supergrätzl Favoriten bieten Mitarbeiter*innen der Stadt Wien einen Einblick in das Pilotprojekt Supergrätzl Favoriten. Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt? Was ist bisher umgesetzt worden?
Wir begehen das neu gestaltete Viertel und erfahren mehr über die umgesetzten Verkehrslösungen (Diagonalfilter), Begrünungs-, und Kühlungsmaßnahmen sowie über neu gewonnene Aufenthaltsqualität und Nutzungen. Der Spaziergang wird von Expert*innen der Magistratsabteilungen 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) durchgeführt.

Exkursionsleitung: Astrid Klimmer-Pölleritzer (MA18), Valentin Gebhardt (MA18)
18.
Okt
2025

12 Stunden LiDo 2025

Der große Wandertag rund um Floridsdorf und Donaustadt!
22.
Okt
2025

Gemma Zukunft

Ottakring im Wandel: Ein Spaziergang durch die Klimateam- und Energieprojekte
Bei einem Spaziergang durch Ottakring erhalten Sie Einblicke in die praktische Umsetzung der Projekte des Wiener Klimateams. Diese Projekte sind lebendige Beispiele dafür, wie die Stadt Wien mit ko-kreativen Planungsprozessen auf den Klimawandel reagiert. Sie erfahren außerdem, wie Wien den Übergang zu erneuerbaren Energien gestaltet und aktiv den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Gas vorantreibt.

Welche Orte wir zeigen:
• Wiener Klimateam Projekt „Hauptplatz Ottakring: Ort des guten Klimas“
• 100 Projekte Raus aus Gas „Huttengasse - Wohngenossenschaft mit Luft-Wärmepumpen“
• Wiener Klimateam Projekt „Zukunftsperspektive Friedrich-Kaiser-Gasse“
• 100 Projekte Raus aus Gas „Hubergasse - Zinshaus mit Luft-Wärmepumpe und Photovoltaikanlage“

Exkursionsleitung: Tijana Matić (Stadt Wien - Energieplanung)
29.
Okt
2025

Nachtwächter-Touren in Alt-Ottakring

Treffpunkt: Restaurant Achillion
Der Nachtwächter tritt mit seiner Laterne aus der Dunkelheit hervor und erzählt historische und humorvolle Geschichten aus dem Geschäftsleben von früher und heute.
30.
Okt
2025

Geh-Café Spaziergänge 2025

Spaziergang durch den Zentralfriedhof
Bei geführten Spaziergängen lernen Sie lebendige Grätzl kennen und können sich in entspannter Atmosphäre über Neuigkeiten zum Zu-Fuß-Gehen informieren. Zum Ausklang jeder Tour gibt es im bunten Pop-Up-Geh-Café viel Raum für gute Gespräche bei Erfrischungen und kleinen Snacks. Das Geh-Café findet bei jedem Wetter statt, die Teilnahme ist kostenlos.