2025
Der Hafen Wien ist als Tochter der Wien Holding ein Unternehmen der Stadt Wien. Mit den Häfen Freudenau, Albern und dem Ölhafen Lobau ist dieses Logistikzentrum mit drei Millionen Quadratmeter das größte Güterverkehrszentrum im Osten von Österreich. Der Hafen Wien ist durch seine Anbindung an drei europäische TEN-T Verkehrs-Korridore ein sehr attraktiver Verkehrsknotenpunkt. Rund 2.000 Kilometer entfernt vom Schwarzen Meer und rund 1.500 Kilometer von der Nordsee fungiert der Hafen Wien mit seiner optimalen direkten Anbindung an die drei Verkehrsträger Binnenwasserstraße, Schiene und Straße sowie der Nähe zum Flughafen Wien-Schwechat als leistungsstarke Schnittstelle internationaler Handels- und Transportwege. Um einerseits die Klimaneutralität im Hafen Wien und der Stadt Wien zu erreichen, investiert der Hafen Wien bis 2040 namhafte Summen in mehrstelliger Millionenhöhe. Eines der wichtigsten Ziele dabei ist, noch mehr Güter vom Transport auf der Straße zur Beförderung auf die Schiene und auf das Wasser zu verlagern. Deshalb baut der Hafen Wien seinen Containerterminal nochmals aus und gewinnt weitere Landflächen im Hafen Freudenau.
Die Tour ist hochinformativ und bietet einen Überblick über das Logistikgeschehen vor Ort, die Arbeiten der Landgewinnung und die Abläufe rund um den Güterumschlag. Dabei geht es stets auch um die Ökologisierung des Güterverkehrs. Einzigartige Einblicke sind garantiert!
thinkport VIENNA wurde 2017 als das Innovationslabor für urbane Logistik durch den Hafen Wien und die BOKU Wien ins Leben gerufen (www.thinkportvienna.at).
Exkursionsleitung: Martin Posset (thinkport VIENNA), Henrike Bauer (thinkport VIENNA/Hafen Wien)
Entdecke deine Stadt aus einer neuen Perspektive
Das Spaziergangs-Programm „Gemma Zukunft“ gibt einzigartige Einblicke in die Wiener Stadtentwicklung und Stadtplanung. Die kostenlosen Spaziergänge und Radtouren werden von April bis Oktober angeboten. Die besuchten Areale umfassen Stadtentwicklungsgebiete, klimaangepasste Stadtteile und Grünräume. „Gemma Zukunft“ ist eine Initiative der Stadt Wien. Die Teilnehmenden werden von Expert*innen der Stadt oder erfahrenen Guides geführt – siehe jeweiliger Termin.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Servicestelle Gemma Zukunft. E-Mail: gemmazukunft@urbaninnovation.at
HINWEIS – WINTERPAUSE
Aktuell befinden wir uns in der Winterpause. In den kalten Tagen können Sie über den Gemma Zukunft-Newsletter up to date bleiben.
Nutzen Sie außerdem die schönen Wintertage um die Wiener Stadtentwicklungsgebiete auf eigene Faust abzulaufen. Dafür haben wir zwei Spaziergänge aus dem Programm zur Selbsterkundung aufbereitet:
Auf einer Tour durch den Nord- und Nordwestbahnhof wird das Potenzial sogenannter Brownfields für Vorhaben der Stadtentwicklung deutlich. Hier geht’s zur Route >>
Oder Sie entdecken die vielfältige Landschaft an der Stadtgrenze von Wien und Gerasdorf im Regionalpark Drei Anger. Hier geht’s zur Route >>
Wir sehen uns wieder, wenn die Krokusse blühen. Ab April 2026 bieten wir dann wieder geführte Spaziergänge und Fahrradtouren an – zum Beispiel in der Seestadt, im Nordbahnviertel über die Radhighways und die Brücken am Donaukanal! Alle Infos zum Programm 2026 finden Sie rechtzeitig hier.
Bis dahin – Gemma Zukunft!