Eine junge Frau geht an einer braunen, mit GrEine junge Frau geht an einer mit Graffiti besprühten Wand vorbei. Foto von Stephan Doleschal

Spaziergang Kalender

Jetzt Spaziergang einsenden! Sie möchten Wien auch abseits Ihres Grätzls kennenlernen? Dann sind Sie bei unserem Spaziergang-Kalender genau richtig. Von der kulinarischen Wanderung durch die Bezirke über verschlungene Pfade in der Altstadt bis zur Sagenführung – im Gehen entdecken Sie neue Seiten der Stadt.

Planen Sie ein Straßenfest oder einen Spaziergang? Schicken Sie uns Ihren Termin.

Aktuelle Termine

01.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Hugo-Gottschlich-Park

Begegnung durch Bewegung - Hugo-Gottschlich-Park
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
01.
Jul
2025

Suburbia - Ausstellungsführung

Ausstellungsführung
02.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Stöberpark

Begegnung durch Bewegung - Stöberpark
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
02.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
02.
Jul
2025

Spielstraße Chrobakgasse

Spielstraße Chrobakgasse
03.
Jul
2025

Erkundungsspaziergang: Kühle Höfe rund um die Schmidgasse

Bei diesem Spaziergang entdecken Sie versteckte Höfe, schattige Innenräume und grüne Durchgänge.
03.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Reithofferpark

Begegnung durch Bewegung - Reithofferpark
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
03.
Jul
2025

Spielstraße Hofmoklgasse (1150)

Radl'n mit Z!R
03.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Auf den Spuren der Demokratie in Wien – historische und aktuelle Beispiele in Mariahilf & Margareten
Unsere Tour auf den Spuren der Demokratie verbindet historische Meilensteine in Margareten und Mariahilf mit aktuellen demokratischen Initiativen und Projekten, die diese traditionellen und vielfältigen Bezirke zu Orten moderner und aktiver BürgerInnenbeteiligung gemacht haben: von Grätzloasen über partizipative Projekte bis zu den neuen Klimateams. In ca. 2,0 – 2,5 Stunden zeigen wir Ihnen, wie Demokratie in Wien gelebt wird – gestern und heute – während die Stadt Wien als „Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25" neue Wege der Mitbestimmung gestaltet.

Exkursionsleitung: Gerd Brandstätter (QWien) und Udo Häberlin (Stadtentwicklung, Stadt Wien)
03.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Die Thaliastraße – grün und cool im Herzen Ottakrings
Die Thaliastraße ist die Haupteinkaufsstraße in Wien-Ottakring. Mit der etappenweisen Neugestaltung seit 2020 hat sie sich entscheidend verändert. Doch welche Überlegungen lagen der Umgestaltung zu Grunde? Welche Planungen und Vorgaben verfolgt die Stadt, um auch die Wiener Bestandsstadt klimafit zu machen? Und welche Geschichten kennt die Straße, die vor knapp 130 Jahren noch vor den Toren Wiens lag? Bei einem Spaziergang mit der Architekturjournalistin Franziska Leeb können die Ziele der Stadtentwicklung entlang einer der beliebtesten Wiener Straßen hautnah erlebt werden.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
04.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Hugo-Gottschlich-Park

Begegnung durch Bewegung - Hugo-Gottschlich-Park
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
04.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
04.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Frauen Bauen Stadt. Ein Spaziergang zu genderinklusiven Orten in Wien
In Wien leben nicht nur junge, vitale, erfolgreich im Berufsleben stehende heteronormative Männer. Und dennoch, so scheint es, wird Stadtplanung oft für genau diese Bevölkerungsgruppe zugeschnitten. Doch es geht auch anders. In den letzten Jahren sind im öffentlichen Raum viele sensible, wunderschöne, genderinklusive Orte entstanden, die sich an ein größeres, sehr vielfältiges Zielpublikum richten. In Form eines Stadtspaziergangs möchten wir – zu Fuß und mit der U-Bahn – einige dieser Projekte etwas genauer unter die Lupe nehmen.

Katja Schechtner ist Stadtforscherin, Stadtplanerin und Kuratorin und lebt in Wien und Boston. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mobilitätssysteme und urbane Infrastruktur-Technologien.
Wojciech Czaja ist Journalist, Buchautor und Moderator und lebt in Wien und Berlin. Er schreibt über Architektur und Stadtkultur, u.a. in Der Standard, Bauwelt und Baunetz.

Exkursionsleitung: Katja Schechtner (Stadtforscherin, Stadtplanerin und Kuratorin), Wojciech Czaja (Journalist, Buchautor, Moderator)
04.
Jul
2025

#wohnstrassenleben „Next steps Lambertgasse“

Noch einmal kommen space and place & alain tisserand im Rahmen des EU- Forschungsprojekts StreetForum mit einem #wohnstrassenleben in die Lambertgasse.
05.
Jul
2025

Orientierungslauf Donaustadt

Drei Routen für Jung und Alt
07.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Reithofferpark

Begegnung durch Bewegung - Reithofferpark
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
08.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Hugo-Gottschlich-Park

Begegnung durch Bewegung - Hugo-Gottschlich-Park
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
09.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
09.
Jul
2025

city|tact-Probe mit Alelucrezia & die Musen

Bei city|tact verlegen Musiker:innen ihre Probe in den öffentlichen Raum und verwandeln die Wohnstraße in eine Probe-Bühne. Für Tische, Stühle und eine gemütliche Atmosphäre wird gesorgt.
09.
Jul
2025

Spielstraße Magdalenenstraße (1060)

Spielstraße Magdalenenstraße (1060)
10.
Jul
2025

Citizen Science Am Heidjöchl - Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben

Citizen Science Am Heidjöchl - Heuschrecken, Tagfalter und Botanik
Der Erhalt der Artenvielfalt ist neben der Klimakrise eine der größten ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Auch die Wiener Stadtplanung ist mit dieser Aufgabe konfrontiert. Am Beispiel des neuen Stadtteils Am Heidjöchl in der Wiener Donaustadt, wo in Zukunft 11.000 Menschen leben werden, wird der Erhalt der Artenvielfalt zum Leitmotiv der Planungen. Mit dem Forschungsprojekt "Citizen Science Am Heidjöchl" stellt die Wiener Stadtplanung sicher, dass die Artenvielfalt ein zentrales Element im neuen Stadtteil ist und höher als heute werden wird. Dabei spielen auch Sie eine wichtige Rolle!
10.
Jul
2025

Spielstraße Staglgasse (1150)

Spielstraße Staglgasse
10.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Vom Exerzierfeld zum Freiraumnetz – Grüne Pfade durch Rudolfsheim-Fünfhaus
Grünräume in der Stadt haben viele Formen und unterliegen steter Veränderung. Wo früher ein Friedhof als städtische Grüninsel fungierte, liegt heute ein Park über einer Tiefgarage. Wir spazieren durch Wiens erstes Wohnstraßengrätzel, erfreuen uns an alten Alleebäumen und neuen Mikrofreiräumen. Wie wichtig sind Frischluftschneisen und wie wirken sich neue Begrünungsmethoden auf das Stadtklima aus? Stadtentwicklung ist ein Prozess, der nie abgeschlossen ist. Welche Ziele gab es früher und wie würden manche Gegenden im Bezirk heute aussehen, wären stadtplanerische Visionen der Vergangenheit umgesetzt werden? „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ soll der deutsche Sozialdemokrat und Publizist August Bebel gesagt haben. Was wohl politisch gemeint war, trifft auch auf die Stadtplanung zu, in der es nie falsch ist, historische Entwicklungen zu analysieren und daraus zu lernen.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
11.
Jul
2025

"Meine Oase der Ruhe" - ein kreatives Sinnes- und Entspannungsangebot im Park

Inmitten der sommerlichen Stadt laden sind Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu einer besonderen Auszeit eingeladen: „Meine Oase der Ruhe“ ist ein mobiles Programm zur Förderung von Selbstregulation, Achtsamkeit und Wohlbefinden. In entspannter Atmosphäre können die Teilnehmenden an fünf Stationen mit allen Sinnen entdecken, fühlen, gestalten und zur Ruhe kommen.
11.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Hugo-Gottschlich-Park

Begegnung durch Bewegung - Hugo-Gottschlich-Park
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
11.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
11.
Jul
2025

Citizen Science Am Heidjöchl - Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben

Citizen Science Am Heidjöchl - Heuschrecken, Tagfalter und Botanik
Der Erhalt der Artenvielfalt ist neben der Klimakrise eine der größten ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Auch die Wiener Stadtplanung ist mit dieser Aufgabe konfrontiert. Am Beispiel des neuen Stadtteils Am Heidjöchl in der Wiener Donaustadt, wo in Zukunft 11.000 Menschen leben werden, wird der Erhalt der Artenvielfalt zum Leitmotiv der Planungen. Mit dem Forschungsprojekt "Citizen Science Am Heidjöchl" stellt die Wiener Stadtplanung sicher, dass die Artenvielfalt ein zentrales Element im neuen Stadtteil ist und höher als heute werden wird. Dabei spielen auch Sie eine wichtige Rolle!
11.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Das Kabelwerk – Vorreiterprojekt der kooperativen Stadtentwicklung
Die Kabel- und Drahtwerke AG waren fast 100 Jahre einer der wichtigsten Arbeitgeber Meidlings und ein wichtiger Teil der Identität des Bezirks. Nach der Schließung des Werks im Jahr 1997 ergab sich die Möglichkeit, aus der Industriebrache eine neue städtebauliche Struktur und damit auch eine neue Identität zu entwickeln. Zum ersten Mal in der Stadtentwicklung Wiens wurde ein intensives, kooperatives Planungsverfahren durchgeführt, in dem alle wichtigen Steakholder gemeinsam das Projekt entwickelten. Zudem wurde bei der Planung zuerst die Struktur des öffentlichen Raumes und danach die architektonische Ausformung der Objekte definiert. Das Projekt ‚Kabelwerk‘ ist selbst über 20 Jahre nach der Entwicklung noch immer ein Quartier, das in Fachkreisen weltweit Beachtung findet. Volkmar Pamer, einer der beiden Projektkoordinatoren und seit 18 Jahren auch Bewohner des kabelwerks, wird Sie durch diesen ausergewöhnlichen Stadtteil führen und Ihnen einen breiten Einblick gewähren über Hintergründe, Planungsphilosophie und auch Dinge, die man aus heutiger Sicht vielleicht auch anders hätte machen können.

Exkursionsleitung: DI Volkmar Pamer
12.
Jul
2025

"Meine Oase der Ruhe" - ein kreatives Sinnes- und Entspannungsangebot im Park

Inmitten der sommerlichen Stadt laden sind Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu einer besonderen Auszeit eingeladen: „Meine Oase der Ruhe“ ist ein mobiles Programm zur Förderung von Selbstregulation, Achtsamkeit und Wohlbefinden. In entspannter Atmosphäre können die Teilnehmenden an fünf Stationen mit allen Sinnen entdecken, fühlen, gestalten und zur Ruhe kommen.
12.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Happy Birthday SDGs - auf den Spuren der Ziele für Nachhaltige Entwicklung im 1. Bezirk
Die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) feiern dieses Jahr 10 Jahre Geburtstag! Auf einer Tour durch den 1. Bezirk zeigen wir anhand von Geschichte und Gegenwart in Wien, was die 17 Ziele konkret bedeuten. Mit Stadtpark, Stephansdom, Staatsoper und Karlsplatz führt uns unsere Tour entlang der bekannten Wiener Highlights im 1. Bezirk. Doch unser Blickwinkel ist äußerst ungewöhnlich: es geht um Begrünung und klimafitte Städte, Initiativen gegen Essensverschwendung vor 300 Jahren, nachhaltiges Bauen am Stephansdom, prekäre Arbeitsverhältnisse und die Entwicklung von Mobilität. Geschichte und Gegenwart Wiens helfen uns, auf dieser Tour alle 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) konkret erlebbar zu machen.

Exkursionsleitung: Ben Mayer (Austria Guides For Future)
16.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
16.
Jul
2025

Spielstraße Magdalenenstraße (1060)

Spielstraße Magdalenenstraße (1060)
16.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Nussdorf und Heiligenstadt – Historische Ortskerne mit Zukunft
Viele historische Gebäude und Heurige prägen das Stadtbild in Nussdorf und Heiligenstadt – zwei typische historische Vorstadtgebiete im Norden Wiens. Stadtplanerisches Ziel ist der Schutz dieser historischen Bausubstanz und deren Erhalt für die Zukunft. Der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde überarbeitet, die bestehende Schutzzone überprüft und die bisherigen Bebauungsbestimmungen nachgeschärft. Um dieses wertvolle Erbe in die Zukunft zu tragen, wurde ein umfassender Planungsprozess durchgeführt, in den von Beginn an Anwohnerinnen und Akteurinnen vor Ort eingebunden wurden. Dieser Spaziergang erlaubt einen Einblick in Details und Ziele dieser Anstrengungen.

Exkursionsleitung: Dipl.-Ing. Jens Sonderegger (Stadt Wien - MA 21A Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südwest)
17.
Jul
2025

Spielstraße Hofmoklgasse (1150)

Radl'n mit Z!R
17.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Die Thaliastraße – grün und cool im Herzen Ottakrings
Die Thaliastraße ist die Haupteinkaufsstraße in Wien-Ottakring. Mit der etappenweisen Neugestaltung seit 2020 hat sie sich entscheidend verändert. Doch welche Überlegungen lagen der Umgestaltung zu Grunde? Welche Planungen und Vorgaben verfolgt die Stadt, um auch die Wiener Bestandsstadt klimafit zu machen? Und welche Geschichten kennt die Straße, die vor knapp 130 Jahren noch vor den Toren Wiens lag? Bei einem Spaziergang mit der Architekturjournalistin Franziska Leeb können die Ziele der Stadtentwicklung entlang einer der beliebtesten Wiener Straßen hautnah erlebt werden.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
18.
Jul
2025

Aspern: Die Seestadt wächst weiter

Erleben Sie neue Entwicklungen in der Seestadt: Führung mit Jugendzentrum, Sportangeboten, Kulturgarage und neuen Wohnbauten.
18.
Jul
2025

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz

Begegnung durch Bewegung - Volkertplatz
Das Projekt "Begegnung durch Bewegung" Bewegungs-Workshops an, die von Bewegungspädagog:innen geleitet werden.
19.
Jul
2025

Margarete Schütte-Lihotzky und die Siedlerbewegung

Architektin Margarete Lihotzky: Von Arbeiterwohnungen zu brillanten Lösungen für die Wohnungskrise!
23.
Jul
2025

Spielstraße Magdalenenstraße (1060)

Spielstraße Magdalenenstraße (1060)
24.
Jul
2025

Spielstraße Staglgasse (1150)

Spielstraße Staglgasse
24.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Auf den Spuren der Demokratie in Wien – historische und aktuelle Beispiele im 3. Bezirk
Unsere Tour durch die Landstraße führt Sie zu historischen und aktuellen Schauplätzen bürgerschaftlichen Engagements – von Neu Marx und den Neu-Marx-Garten über die Arena bis zu Umgestaltungsprojekten im öffentlichen Raum oder innovativen Initiativen. Entdecken Sie gemeinsam mit uns, welche Partizipationsprozesse es gibt, welche Methoden eingesetzt werden und welche Ergebnisse BürgerInnenbeteiligung bereits erzielt hat. Auch Herausforderungen der Demokratiehauptstadt und neue Formen für mehr Teilhabe werden thematisiert.

Exkursionsleitung: Gerd Brandstätter (QWien), Udo Häberlin (Stadtentwicklung, Stadt Wien)
26.
Jul
2025

Aspern: Die Seestadt wächst weiter

Erleben Sie neue Entwicklungen in der Seestadt: Führung mit Jugendzentrum, Sportangeboten, Kulturgarage und neuen Wohnbauten.
27.
Jul
2025

Margarete Schütte-Lihotzky und die Siedlerbewegung

Architektin Margarete Lihotzky: Von Arbeiterwohnungen zu brillanten Lösungen für die Wohnungskrise!
29.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Win-Win im Vierten - Neue Chancen für Wiens Freiräume
Dank dem Ausbau des Wien-Museums und der Radinfrastruktur Richtung Süden wurden in den letzten Jahren Teile des Karlsplatzes und des St.-Elisabeth-Platzes sowie die gesamte Argentinierstraße neu gestaltet. Die Großbaustellen bedeuteten einerseits eine hohe Belastung für die Anrainer*innen, andererseits brachten sie auch eine Aufwertung des öffentlichen Raumes mit sich. Eine Expertin der Abteilung Architektur und Stadtgestaltung zeigt anhand dieser Beispiele Möglichkeiten und Herausforderungen für die Gestaltung von Wiens Freiräumen auf.

Exkursionsleitung: DI Edith Schindler-Seiß (Stadt Wien)
29.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wärmewende Wien West: Die klimafitte Zukunft des Gründerzeithauses
Wir besuchen verschiedene geplante und abgeschlossene Sanierungs- und Dekarbonisierungsprojekte im Wiener Westen, der besonders durch gründerzeitliche Bebauung geprägt ist. Die Tour führt von den Zinshäusern in der Johnstraße und Wurmsergasse der Genossenschaft Altmannsdorf Hetzendorf, die kurz vor der Dekarbonisierung stehen, zu bereits abgeschlossenen Projekten, wie zum Beispiel in der Zwölfergasse. Der Spaziergang veranschaulicht die Bandbreite an Sanierungsmöglichkeiten im Gründerzeithaus und reflektiert über Partizipationsmöglichkeiten für Bewohner:innen in der Wärmewende.

Dieser Spaziergang ist nicht barrierefrei.

Exkursionsleitung: Gudrun Peller und Tobias Speckner (realitylab)
29.
Jul
2025

Suburbia

Kuratorinnenführung
30.
Jul
2025

Spielstraße Magdalenenstraße (1060)

Spielstraße Magdalenenstraße (1060)
30.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wien im Fluss
An das Wasser knüpft sich die Geschichte Wiens, des Transports und des Handels, der Flussregulierungen, der Architektur, der Krankheiten und deren Bekämpfung, der
Trinkwasserversorgung der Einwohner*innen und des jetzigen Kampfes gegen die Erhitzung der Stadt durch Umwelt- und Klimaschutz. Ziel dieses Spazierganges ist es, die wesentliche Bedeutung des Wassers wahrzunehmen und die Notwendigkeit, diese kostbare Lebensquelle im Rahmen des Klimawandels zu schützen, dank der Umsetzung von geeigneten nachhaltigen Maßnahmen.

Exkursionsleitung: Marko Iljic (Austria Guides For Future)
30.
Jul
2025

Gemma Zukunft

Wärmewende Wien West: Die klimafitte Zukunft des Gründerzeithauses
Wir besuchen verschiedene geplante und abgeschlossene Sanierungs- und Dekarbonisierungsprojekte im Wiener Westen, der besonders durch gründerzeitliche Bebauung geprägt ist. Die Tour führt von den Zinshäusern in der Johnstraße und Wurmsergasse der Genossenschaft Altmannsdorf Hetzendorf, die kurz vor der Dekarbonisierung stehen, zu bereits abgeschlossenen Projekten, wie zum Beispiel in der Zwölfergasse. Der Spaziergang veranschaulicht die Bandbreite an Sanierungsmöglichkeiten im Gründerzeithaus und reflektiert über Partizipationsmöglichkeiten für Bewohner:innen in der Wärmewende.

Exkursionsleitung: realitylab: Gudrun Peller und Tobias Speckner
30.
Jul
2025

Architektur.­Film.­Sommer 2025

Filmfestival
31.
Jul
2025

Spielstraße Hofmoklgasse (1150)

Radl'n mit Z!R