Eine junge Frau geht an einer braunen, mit GrEine junge Frau geht an einer mit Graffiti besprühten Wand vorbei. Foto von Stephan Doleschal

Spaziergang Kalender

Jetzt Spaziergang einsenden! Sie möchten Wien auch abseits Ihres Grätzls kennenlernen? Dann sind Sie bei unserem Spaziergang-Kalender genau richtig. Von der kulinarischen Wanderung durch die Bezirke über verschlungene Pfade in der Altstadt bis zur Sagenführung – im Gehen entdecken Sie neue Seiten der Stadt.

Planen Sie ein Straßenfest oder einen Spaziergang? Schicken Sie uns Ihren Termin.

Aktuelle Termine

09.
Mai
2025

Streetwalk Grillgasse

Eine industriegeschichtliche Spurensuche
Spazieren Sie mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und dem Bezirksmuseum Simmering über die Grillgasse und erfahren Sie mehr über die Industriegeschichte des Grätzls.
09.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Sofa-Gespräche und Fairness-Staffel mit dem Klimaclub des BRG9
Das Kinderbüro der Universität Wien und der Klimaclub BRG9 sind mit „Competent Rebel Aktionen“ Teil der Fairnesswochen rund um das DOCK am Donaukanal. Bei Sofa-Gesprächen, einer Fairness-Staffel und mit Zukunftsbotschaften to go, tauschen sich Jugendliche mit Passant*innen über ein gutes Miteinander und das umweltfreundliche Wien von morgen aus. Die Aktionen entstanden ko-kreativ im Klimabildungsprojekt DOCK for Change.
09.
Mai
2025

Geh-Café Spaziergänge 2025

Fairnesszone Donaukanal
Bei geführten Spaziergängen lernen Sie lebendige Grätzl kennen und können sich in entspannter Atmosphäre über Neuigkeiten zum Zu-Fuß-Gehen informieren. Zum Ausklang jeder Tour gibt es im bunten Pop-Up-Geh-Café viel Raum für gute Gespräche bei Erfrischungen und kleinen Snacks. Das Geh-Café findet bei jedem Wetter statt, die Teilnahme ist kostenlos.
09.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Smart Klima City Wien – Der Weg zur Klimamusterstadt
Die Klimakrise stellt weltweit vor allem Städte vor immer größere Herausforderungen. Sie verlangt ambitionierte Antworten und die Fähigkeit, sich anzupassen. Die Smart Klima City Strategie Wien gibt als verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Wien den Weg in eine klimafitte Zukunft vor und legt die langfristigen Ziele für Klimaschutz, Klimaanpassung und Kreislaufwirtschaft fest.

Der Spaziergang bietet Gelegenheit, die Smart Klima City Strategie der Stadt Wien kennenzulernen und einen Blick auf konkrete Maßnahmen und Umsetzungen zu werfen. Dabei begegnen uns Projekte und Initiativen mit großer Wirkung für den Klimaschutz aber auch solche mit lokaler Bedeutung für das klimaangepasste Grätzl. Da die Smart Klima City das Engagement und die Eigeninitiative aller Wiener*innen braucht, schauen wir auch auf Möglichkeiten der Beteiligung und aktiven Mitgestaltung unserer Lebensumwelt.

Exkursionsleitung: Johannes Lutter (UIV), David Hees (UIV), Udo Häberlin (Stadt Wien - Stadtentwicklung und Stadtplanung)
09.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Beserlpark und Parkgarage – Grüninselhopping durch Neubau und Josefstadt
Der Beserlpark ist seit über hundert Jahren ein vertrauter Begriff, aber wie ist er entstanden? Was ist notwendig, damit Neupflanzungen nicht als kümmerliche „Beserln“ enden, sondern zu stattlichen Bäumen heranwachsen? Und wussten Sie, dass so mancher Park einer Parkgarage zu verdanken ist? Ein dicht gewebtes Grün- und Freiraumnetz, in dem von jeder Wiener Wohnung nach maximal 250 Metern ein grüner Aufenthaltsraum erreichbar ist, zählt zu den wichtigen Zielen der Stadtplanung. Auf dem Weg von der neu gestalteten Bernardgasse bis zum Albertplatz führt dieser Spaziergang zu Grünflächen aus verschiedenen Epochen. Manche lassen noch Strukturen aus dem Biedermeier erkennen, an manchen werden die Interessenskonflikte der Gegenwart manifest. Oft aber zeigt sich, wie im Zusammenwirken von Stadtverwaltung, Gebietsbetreuung und zivilgesellschaftlichem Engagement ohne viel Aufwand attraktive Orte entstehen können. Mit der Architekturjournalistin Franziska Leeb nehmen wir die Herausforderungen der Gegenwart unter die Lupe und blicken zurück in die nähere und fernere Vergangenheit. Dabei stellen wir fest, dass die Stadt einem steten Veränderungsprozess unterworfen ist, sich manche Entscheidungen der Vergangenheit zugleich aber unauslöschlich im Stadtbild der Gegenwart eingeschrieben haben – was kein Nachteil sein muss.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
10.
Mai
2025

Visionen-Tour "Am Heidjöchl"

Stadtentwicklung Am Heidjöchl – Auftakt zum städtebaulichen Leitbild
Entdecken Sie das Projektgebiet Am Heidjöchl auf einer geführten Tour. Bei verschiedenen Stationen entwickeln Sie gemeinsam mit Expert:innen Visionen für die Stadtentwicklung.
12.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Lauftraining und Kräftigung
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
12.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Guerillawalk Brigittenau
Funkkopfhörer-Führung/ Performance

Freiräume, Zwischenräume, Friktionen: Der Wiener Medien- und Performancekünstler Oliver Hangl inszeniert zwei subjektive Funkkopfhörer-Stadtführungen durch öffentliche, halböffentliche und vielleicht sogar private Räume in der Brigittenau. Per Funksystem und eigener Stromversorgung unterwandert der Künstler die lokalen urbanen Systeme und Verhaltenscodes und erforscht im oft als Crime-Hotspot bezeichneten Bezirk die Projektionen der Menschen auf diesen Lebensraum. Er befragt Bewohner*innen und Zufalls-Passant*innen und macht ihre im Alltag gelebten Erfahrungen als praktische Expertisen einer lokalen Zivilgesellschaft öffentlich. In seiner zwischen Live-Feldforschung und Performance oszillierenden Tour fordert er Uneingeweihte und Publikum zugleich zu Konfrontationen und Entscheidungen heraus, die sich als mögliche Experimental- und Handlungsräume spontan manifestieren.

Exkursionsleitung: Oliver Hangl
12.
Mai
2025

Begrünungs-Spaziergang "Anastasius-(noch-nicht-)Grün-Gasse"

Gemeinsam wird überlegt, wie mehr Natur, Schatten und Abkühlung in die Anastasius-(Noch-Nicht-)Grün-Gasse zwischen Gürtel und Gymnasiumstraße gebracht werden kann.
13.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Graffiti for Climate
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
13.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Sockenpuppen-Upcycling
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
13.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Geschwindigkeitsmessungen
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
13.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Yoga/Pilates
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
13.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Transformative Straßenbauprojekte in Rudolfsheim-Fünfhaus entdecken
Der Spaziergang führt vom Helga-Pollak-Kinsky Park über unterschiedliche Straßenräume und Plätze bis in die neugestaltete Mariahilfer Straße.
Am Weg werden verschiedene Starßenquerschnitte betrachtet und verschiedenen Nutzungen untersucht.
Wir stellen uns folgende Fragen: Wie kann man den Straßenraum klimafit gestalten? Was ist ein Mikrofreiraum? Was wünscht sich das Grätzl?

Exkursionsleitung: Evelin Schmidt (Stadt Wien - Architektur und Stadtgestaltung)
13.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Zukunftslichter: Wiens Weg in moderne Beleuchtungsanlagen
Im Zuge eines Stadtspaziergangs durch die Wiener Altstadt stellt sich die Stadt Wien – Wien leuchtet im übertragenen Tätigkeitsbereich vor, zeigt anhand von realisierten bzw. geplanten Stadtgestaltungsprojekten die aktuellen Herausforderungen in der Planung und Herstellung der öffentlichen Beleuchtung, Verkehrslichtsignal- und Sonderanlagen auf und gibt Einblicke in die Modernisierungsmaßnahmen ihrer Produkte und Anlagen. Kurze Anekdoten aus den täglichen Projekttätigkeiten der Stadt Wien – Wien leuchtet runden das Gesamtprogramm ab. Ausgehend von der Station Schottentor führt die Tour über die Schottengasse und Herrengasse zunächst zum Minoritenplatz und im Anschluss über die Schauflergasse zum Michaelerplatz. Von dort aus ist die nächste Station - der Heldenplatz - nicht weit. Wird der Burgring gequert, ist die Endstation unseres Stadtspaziergangs erreicht. Hinweis: Aufgrund der unterschiedlichen Straßenniveaus und -beläge im 1. Bezirk ist eine Barrierefreiheit nur eingeschränkt gegeben. Der Stadtspaziergang ist zu Fuß geplant, sofern es die Zeit oder der Bedarf zulassen, wird die Tour an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Exkursionsleitung: Cem Dogan und Kellner Martin (Stadt Wien - Wien leuchtet)
13.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Zukunftslichter: Wiens Weg in moderne Beleuchtungsanlagen
Im Zuge eines Stadtspaziergangs durch die Wiener Altstadt stellt sich die Stadt Wien – Wien leuchtet im übertragenen Tätigkeitsbereich vor, zeigt anhand von realisierten bzw. geplanten Stadtgestaltungsprojekten die aktuellen Herausforderungen in der Planung und Herstellung der öffentlichen Beleuchtung, Verkehrslichtsignal- und Sonderanlagen auf und gibt Einblicke in die Modernisierungsmaßnahmen ihrer Produkte und Anlagen. Kurze Anekdoten aus den täglichen Projekttätigkeiten der Stadt Wien – Wien leuchtet runden das Gesamtprogramm ab. Ausgehend von der Station Schottentor führt die Tour über die Schottengasse und Herrengasse zunächst zum Minoritenplatz und im Anschluss über die Schauflergasse zum Michaelerplatz. Von dort aus ist die nächste Station - der Heldenplatz - nicht weit. Wird der Burgring gequert, ist die Endstation unseres Stadtspaziergangs erreicht. Hinweis: Aufgrund der unterschiedlichen Straßenniveaus und -beläge im 1. Bezirk ist eine Barrierefreiheit nur eingeschränkt gegeben. Der Stadtspaziergang ist zu Fuß geplant, sofern es die Zeit oder der Bedarf zulassen, wird die Tour an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Exkursionsleitung: Cem Dogan und Kellner Martin (Stadt Wien - Wien leuchtet)
14.
Mai
2025

Leben in Suburbia

Vortrag & Podiumsdiskussion
14.
Mai
2025

After Walk Nature Club - Walk #05

Der AWNC Walk im Mai lässt sich inspirieren von der Kraft der Natur, die geradezu explodiert: Alles wächst, blüht und leuchtet. Wir zelebrieren unsere eigene Energie mit einem Gipfelerlebnis am Satzberg. Treffpunkt: Hütteldorf (Endstelle Straßenbahnlinie 49).
14.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

SSD-Workshops: Blutdruckmessen, Herzmassage
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
14.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Yoga/Pilates
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
14.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Kreativer Nachmittag
Plakate gestalten, Boden bemalen, Stoffe bemalen mit JUVIVO 09 und OMSi Glasergasse
14.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Grenzgänge: Die Natur am Rand der Stadt erwandern
Unsere Stadt Wien wächst stetig. Am Rand der Großstadt finden in den Feldern, Wäldern und Gewässern eine Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen ihre Heimat. Der Regionalpark DreiAnger bildet eine dieser wichtigen Refugien nördlich von Wien und schafft eine unverzichtbare Grünverbindung zwischen dem Bisamberg und dem Nationalpark Donau Auen. Zusammen mit der Wiener Umweltanwaltschaft haben Sie die einzigartige Möglichkeit, diesen wertvollen Lebensraum voller faszinierender Lebewesen und seine Besonderheiten neu zu entdecken. Achtung: Es handelt sich um eine lange Tour mit fordernder Distanz und teils unwegsamem Gelände - utes Schuhwerk, ausreichend Verpflegung, sowie die Mitnahme eines eigenen Fernglases/Spektivs sind unbedingt zu empfehlen!

Der Spaziergang findet NICHT bei Regen statt und ist NICHT barrierefrei.

Exkursionsleitung: Wiener Umweltanwaltschaft
14.
Mai
2025

Nachtwächter-Touren in Alt-Ottakring

Treffpunkt: Malerwerkstatt Kettner-Gössler
Der Nachtwächter tritt mit seiner Laterne aus der Dunkelheit hervor und erzählt historische und humorvolle Geschichten aus dem Geschäftsleben von früher und heute.
15.
Mai
2025

Mitmachaktion: „Alt und Neu” am Nordwestbahnhof

Ausstellung „Alt und neu in 20 und 2”: Stadtentwicklung ums Eck
Im Nordbahnviertel und rund um den Nordwestbahnhof gibt es eine fünfteilige Bauzaunausstellung, die über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der alten und neuen Stadtteile informiert. Von 12. bis 16. Mai lädt das GB*Stadtteilmanagement jeden Tag an einem anderen Standort zu Mitmachaktionen ein, um das eigene Wohnumfeld aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
15.
Mai
2025

Grätzlspaziergang mit dem Sprachcafé

Dieser Spaziergang durch den Alsergrund findet im Rahmen des Grätzllabor Sprachcafés statt und ist für alle offen. Es werden gemeinsam Orte, Infrastrukturen und Einrichtungen erkundet, die wichtig für eine Stadt der kurzen Wege und für die Bewohner:innen am Alsergrund sind.

Eine Anmeldung für diesen Spaziergang ist nicht notwendig.
15.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Beebombs – Samenbomben herstellen
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
15.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Auf der Überholspur: Radtour entlang des Radhighway Nord
Mobilitätsplaner der Stadt Wien geben bei dieser Tour einzigartige Einblicke in die Planung von Radwegen.
Gemeinsam erkunden wir den Radhighway Nord, einen von bisher 3 Radhighways in Wien. Der Radhighway Nord verbindet die Innenstadt Richtung Norden und führt zukünftig bis nach Gerasdorf (NÖ). Wir radeln auf dem ersten Teil der Strecke bis zum Kagraner Platz und überzeugen uns selbst von der hohen Qualität des Radhighways: attraktiv, sicher und möglichst direkt.

Die Radtour findet NICHT bei Regen statt und ist NICHT barrierefrei.

Exkursionsleitung: Thomas Berger und Paul Achatz (Stadt Wien – Stadtentwicklung und Stadtplanung)
16.
Mai
2025

Mitmachaktion: Verbindungen und Mobilität

Ausstellung „Alt und neu in 20 und 2”: Stadtentwicklung ums Eck
Im Nordbahnviertel und rund um den Nordwestbahnhof gibt es eine fünfteilige Bauzaunausstellung, die über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der alten und neuen Stadtteile informiert. Von 12. bis 16. Mai lädt das GB*Stadtteilmanagement jeden Tag an einem anderen Standort zu Mitmachaktionen ein, um das eigene Wohnumfeld aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
16.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

FAIRrückt – Verrücktes Fairness-Fest am Kanal
von JUVIVO 09 und OMSi Glasergasse
16.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Barfuß-Parcours von Wien zu Fuß
Der Barfuß-Parcours von Wien zu Fuß lädt ein, die Füße zu befreien. Einmal barfuß über Sand, Kiesel und Bockerln laufen, über Balken balancieren, durch’s Wasser platschen – und Erinnerungen an unbeschwerte Sommertage werden wach.

16.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Vom Exerzierfeld zum Freiraumnetz – Grüne Pfade durch Rudolfsheim-Fünfhaus
Grünräume in der Stadt haben viele Formen und unterliegen steter Veränderung. Wo früher ein Friedhof als städtische Grüninsel fungierte, liegt heute ein Park über einer Tiefgarage. Wir spazieren durch Wiens erstes Wohnstraßengrätzel, erfreuen uns an alten Alleebäumen und neuen Mikrofreiräumen. Wie wichtig sind Frischluftschneisen und wie wirken sich neue Begrünungsmethoden auf das Stadtklima aus? Stadtentwicklung ist ein Prozess, der nie abgeschlossen ist. Welche Ziele gab es früher und wie würden manche Gegenden im Bezirk heute aussehen, wären stadtplanerische Visionen der Vergangenheit umgesetzt werden? „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ soll der deutsche Sozialdemokrat und Publizist August Bebel gesagt haben. Was wohl politisch gemeint war, trifft auch auf die Stadtplanung zu, in der es nie falsch ist, historische Entwicklungen zu analysieren und daraus zu lernen.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
16.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Marktgeschichten vom Naschmarkt
Die Spaziergänge des Wiener Marktamts sind eine Gelegenheit, die pulsierende Atmosphäre der Wiener Märkte zu erleben, die heute beliebter sind denn je. Besucher*innen können in das tägliche Treiben eintauchen, frische Produkte erwerben und die Vielfalt an kulinarischen Genüssen aus aller Welt entdecken. Diese Rundgänge verbinden die historische Bedeutung der Märkte mit modernen Aspekten des urbanen Lebens, indem sie die Rolle der Märkte als soziale Treffpunkte und Zentren der Nachhaltigkeit und Regionalität hervorheben. Das Marktamt ermöglicht durch diese Führungen nicht nur einen authentischen Einblick in die Wiener Marktkultur, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Wichtigkeit lokaler Handelsplätze in der heutigen Zeit.

Exkursionsleitung: Alexander Hengl (Stadt Wien – Marktamt)
16.
Mai
2025

Frei-Tag am Aumannplatz

Am Freitag, dem 16. Mai 2025 wächst der Aumannplatz für einen Nachmittag. Die Währinger Straße zwischen Klostergasse und Vinzenzgasse wird von 13:00 bis 18:00 Uhr für die Nachbarschaft geöffnet.
16.-17.
Mai
2025

Die lange Nacht der Praterstraße

Über 50 lokale Betriebe, Vereine und Institutionen machen mit und laden von Mittag bis spät in die Nacht zu einem vielfältigen Programm!
17.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Virtuelle Radfahrt inkl. Gewinnspiel von Fahrrad Wien
Fahren Sie die neue Radinfrastruktur virtuell auf einem Rollentrainer ab, sammeln dabei Punkte und gewinnen Sie mit etwas Glück ein neues Rad von Gazelle (Erwachsene) oder WOOM (Kinder).
18.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Tango Dancing in the Dark für Improver
Lillis Ballroom
18.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Tango Cafecito
Lillis Ballroom
19.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Vogelkunde in der Freien Mitte
Gemeinsam erkunden wir die Freie Mitte am Nordbahnhof. Dieser neue Park verbindet bewusst neue und alte Natur-Elemente und ist in der Fertigstellung, sodass nun fast alle Bereiche auf neuen Wegen besucht werden können. Zu den zurückkehrenden Zugvögeln gehört auch die Dorngrasmücke. Diese und andere Vögel werden wir versuchen aufzuspüren und zu beobachten. Mit etwas Glück können auch Zauneidechsen und andere Bewohnende gemeinsam entdeckt werden. Neben den Einrichtungen des neu entstehenden Parks der Freien Mitte werden wir auch die Überreste der alten Pionierböden des Areals sprechen. Was gab es hier schon vor der Industrialisierung?

Exkursionsleitung: Martin Riesing
20.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Singalong
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
20.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Beebombs to go am Weltbienentag – Be happy and make bees happy!
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
20.
Mai
2025

"Zukunft am Währinger Gürtel" Gruppentreffen

Die Gruppe "Zukunft am Währinger Gürtel" möchte gemeinsam Aktionen rund um den Gürtel setzen und durch Projekte und Spaziergänge die Gegend lebenswerter machen.
21.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Musizieren am Donaukanal
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
21.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Klimafitte Geschäftsstraße Reinprechtsdorfer Straße
Der Umgestaltung der Reinprechtsdorfer Straße ging ein langer Planungs- und Diskussionsprozess voraus. An dessen Ende stand die Möglichkeit, die Straße als Einbahn zu führen und so maximalen Platz für breite Gehsteige, Sitzmöglichkeiten sowie viele Grünflächen zu schaffen. Insgesamt wurden 32 Bäume gepflanzt. Bei der Gestaltung wurde auf Nachhaltigkeit großen Wert gelegt, die Gehsteige sind beispielsweise mit Naturstein gepflastert. Der zweite Abschnitt der Straße soll nach Fertigstellung der Bauarbeiten bei den künftigen U2-Stationen Reinprechtsdorfer Straße und Matzleinsdorfer Platz durchgeführt werden.

Exkursionsleitung: Dipl.-Ing.in Elisabeth Irschik (Stadt Wien - Architektur und Stadtgestaltung)
21.
Mai
2025

Nachtwächter-Touren in Alt-Ottakring

Treffpunkt: Restaurant Achillion
Der Nachtwächter tritt mit seiner Laterne aus der Dunkelheit hervor und erzählt historische und humorvolle Geschichten aus dem Geschäftsleben von früher und heute.
22.
Mai
2025

Stadtteil mit Aussicht - Ein Spaziergang durch die Zukunft der Donaustadt

Bei dieser geführten Stadtteil-Tour sind Sie dazu eingeladen, gemeinsam die neuen Donaustädter Stadtentwicklungsgebiete zu entdecken: Eibengasse, Oberes Hausfeld, Am Heidjöchl und Berresgasse.
22.
Mai
2025

Nordbahnviertel-Spaziergang

„Sanfte Stadterneuerung“ im 2. Bezirk
Entdecken Sie die Besonderheiten des Wiener Wegs der „Sanften Stadterneuerung“. Katharina Kirsch-Soriano da Silva (Caritas) und Judith Lehner (TU Wien) zeigen vor Ort, wie behutsame Modernisierungen und nachhaltige Ansätze den 2. Bezirk beeinflussen.
22.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Asphalt-Wissenschaft: Heiße Spur! (chemische Versuche im Freien)
Gemeinsam mit dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
22.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Radtour ins südliche Grün: Tangentenpark und Böhmischer Prater
Ob Helmut-Zilk-Park im Sonnwendviertel, der Kempelenpark auf den ehemaligen Siemens-Gründen oder der Tangentenpark auf ungenutzten Flächen unterhalb der Südosttangente: Entlang einer Radtour besuchen wir wichtige neue Bereiche der grünen Infrastruktur im Süden von Wien. Der Ausklang findet im Böhmischen Prater statt, ein Juwel nostalgischer Unterhaltung.

Exkursionsleitung: Hans-Christian Heintschel (Stadt Wien)
22.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Kunst im und rund um den Gemeindebau
Kunst im öffentlichen Raum hat in Wien eine lange Tradition, die untrennbar mit dem sozialen Wohnbau verbunden ist und bis in die 1920er Jahre zurückreicht. Ab den 1950er Jahren wurden wieder im großen Stil Gemeindebauten errichtet und zahlreiche Kunstwerke beauftragt. Auch im 2. Bezirk kann man Kunstwerke aus unterschiedlichen Entstehungszeiten bis in die Gegenwart entdecken. Bei diesem Spaziergang mit KÖR (www.koer.or.at) und wohnpartner (www.wohnpartner-wien.at) erwandern wir einen Querschnitt von Kunst im öffentlichen Raum in und rund um den Gemeindebau.

Exkursionsleitung: Susanne Mariacher (KÖR Wien) & Gerhard Patzner (wohnpartner)
22.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Nussdorf und Heiligenstadt – Historische Ortskerne mit Zukunft
Viele historische Gebäude und Heurige prägen das Stadtbild in Nussdorf und Heiligenstadt – zwei typische historische Vorstadtgebiete im Norden Wiens. Stadtplanerisches Ziel ist der Schutz dieser historischen Bausubstanz und deren Erhalt für die Zukunft. Der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde überarbeitet, die bestehende Schutzzone überprüft und die bisherigen Bebauungsbestimmungen nachgeschärft. Um dieses wertvolle Erbe in die Zukunft zu tragen, wurde ein umfassender Planungsprozess durchgeführt, in den von Beginn an Anwohner*innen und Akteur*innen vor Ort eingebunden wurden. Dieser Spaziergang erlaubt einen Einblick in Details und Ziele dieser Anstrengungen.

Der Spaziergang findet nicht bei Regen statt.
Der Spaziergang ist nicht barrierefrei

Exkursionsleitung: Dipl.-Ing. Jens Sonderegger (Stadt Wien - Stadtteilplanung und Flächenwidmung)
23.
Mai
2025

Gartel-Fest „Artenvielfalt findet Stadt“ in Meidling

Beim großen Gartel-Fest in der Kollmayergasse dreht sich alles um Austausch, Vernetzung und Inspiration rund ums naturnahe Garteln für mehr Artenvielfalt in der Stadt.
23.
Mai
2025

Nachbarschaftsfest Döbling

Treffen Sie das Team des GB*Stadtteilmanagements Muthgasse beim Nachbarschaftsfest Döbling!
23.
Mai
2025

Before Sunrise

Ein interaktiver Wien-Film-Spaziergang mit Christa Steineder
Wer kennt den legendären Film Before Sunrise aus dem Jahr 1995 von Richard Linklater? Und die Fortsetzung als Trilogie: Before Sunset (2004) und Before Midnight (2005)? In einer minimalistischen Handlung spazieren die beiden Protagonist:innen auf ihrem Zwischenstopp durch Wien und unterhalten sich über ihr Leben, ihre Weltansichten und die Liebe.
23.
Mai
2025
23.
Mai
2025

Gemeinsamer Grätzelspaziergang in Ottakring

Lust auf neue Kontakte? Einfach mal rauskommen, neue Leute kennenlernen und plaudern - bei unserem gemeinsamen Spaziergang ist alles möglich!
23.
Mai
2025

Grätzlspaziergang Rossau

Dieser Spaziergang durch den Alsergrund findet im Rahmen des Grätzllabor Sprachcafés statt und ist für alle offen. Es werden gemeinsam Orte, Infrastrukturen und Einrichtungen erkundet, die wichtig für eine Stadt der kurzen Wege und für die Bewohner:innen am Alsergrund sind.

Eine Anmeldung für diesen Spaziergang ist nicht notwendig.
23.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Workshop & Mitmach-Aktion: „Gemeinsam Artenvielfalt beim Donaukanal entdecken!“
Gebietsbetreuung West
23.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Grätzlspaziergang in der Rossau; Thema: 15-Minuten-Stadt
23.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

"WALDbewegt" GEH-MIT!
Eine ko:kreative-Aktion für eine zukunftsfähige Stadt von “HOPE Raumlabor #Bildungslandschaften im Klimawandel” gemeinsam mit Schüler*innen des BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
Ende um 12:00 Uhr vor dem BRG9 - Erich Fried Realgymnasium
23.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Tango Dancing in the Dark für Anfänger*innen
Lillis Ballroom
23.
Mai
2025

Nachbarschaftsfest Ebner inklusive Eschenbach

Die Schulen des Bildungsgrätzls feiern von 09:30-12:30 Uhr und laden dazu die Nachbarschaft ein.
23.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Wien-Plan 2035: Beserlpark und Parkgarage – Grüninselhopping durch Neubau und Josefstadt
Der Beserlpark ist seit über hundert Jahren ein vertrauter Begriff, aber wie ist er entstanden? Was ist notwendig, damit Neupflanzungen nicht als kümmerliche „Beserln“ enden, sondern zu stattlichen Bäumen heranwachsen? Und wussten Sie, dass so mancher Park einer Parkgarage zu verdanken ist? Ein dicht gewebtes Grün- und Freiraumnetz, in dem von jeder Wiener Wohnung nach maximal 250 Metern ein grüner Aufenthaltsraum erreichbar ist, zählt zu den wichtigen Zielen der Stadtplanung. Auf dem Weg von der neu gestalteten Bernardgasse bis zum Albertplatz führt dieser Spaziergang zu Grünflächen aus verschiedenen Epochen. Manche lassen noch Strukturen aus dem Biedermeier erkennen, an manchen werden die Interessenskonflikte der Gegenwart manifest. Oft aber zeigt sich, wie im Zusammenwirken von Stadtverwaltung, Gebietsbetreuung und zivilgesellschaftlichem Engagement ohne viel Aufwand attraktive Orte entstehen können. Mit der Architekturjournalistin Franziska Leeb nehmen wir die Herausforderungen der Gegenwart unter die Lupe und blicken zurück in die nähere und fernere Vergangenheit. Dabei stellen wir fest, dass die Stadt einem steten Veränderungsprozess unterworfen ist, sich manche Entscheidungen der Vergangenheit zugleich aber unauslöschlich im Stadtbild der Gegenwart eingeschrieben haben – was kein Nachteil sein muss.

Exkursionsleitung: Franziska Leeb
24.
Mai
2025

Währinger Nachbarschaftstag

Währing feiert das gute Miteinander im Bezirk.
24.
Mai
2025

Fairnesswochen Donaukanal

Virtuelle Radfahrt inkl. Gewinnspiel von Fahrrad Wien
Fahren Sie die neue Radinfrastruktur virtuell auf einem Rollentrainer ab, sammeln dabei Punkte und gewinnen Sie mit etwas Glück ein neues Rad von Gazelle (Erwachsene) oder WOOM (Kinder).
24.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Grünflächen und Mobilität der Zukunft auf der Wieden
Der 4. Bezirk ist dicht besiedelt und, trotz exzellenten Öffi-Anbindungen, immer noch stark vom Autoverkehr beherrscht. Während dieses Spazierganges quer durch den 4. Bezirk werden wir erfahren, wie eine klimafreundlichere Infrastruktur gefördert wird: die Wiedner Hauptstraße bekommt neue Straßenbahngleise und einen Zwei-Richtung-Radweg, und die Argentinier Straße wird als Teil des Super-Radwegs von der City bis nach Niederösterreich ganz zur Fahrradstraße umgebaut. Der Durchgangsverkehr wird gebremst oder eliminiert, Grünstreifen mit Sitzmöglichkeiten entlang der Straßen werden eingerichtet und neue Bäume werden gepflanzt.

Exkursionsleitung: Evelyne Dengler-Mahé (Austria Guides For Future)
26.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Essbarer Prater
Kräuterexpertin Alexandra Maria Rath und wohnpartner laden Sie ein, den „grünen Prater“ auf der Suche nach essbaren Wildpflanzen zu erkunden. Ohne den Naturschutz außer Acht zu lassen, wird Botanisches und Kulinarisches in wohlschmeckenden Häppchen serviert, die anschließend nahe der „Zirkuswiese“ verkostet werden können. Bei einem kurzen „Abstecher“ in die angrenzenden Gemeindebauten teilt Michael Pötzelsberger von wohnpartner Wissenswertes über den Wiener Gemeindebau.

Exkursionsleitung: Alexandra Maria Rath (Kräuterpädagogin und Autorin Wildes Wien), Michael Pötzelsberger (wohnpartner)
28.
Mai
2025

Nachtwächter-Touren in Alt-Ottakring

Treffpunkt: Restaurant Achillion
Der Nachtwächter tritt mit seiner Laterne aus der Dunkelheit hervor und erzählt historische und humorvolle Geschichten aus dem Geschäftsleben von früher und heute.

Vergangene Termine

01.
Mai
2025

Tag der offenen Tür im Architekturzentrum Wien

Ganztags freier Eintritt
03.
Mai
2025

Gemma Zukunft

ERSATZTERMIN Wien im Fluss
An das Wasser knüpft sich die Geschichte Wiens, des Transports und des Handels, der Flussregulierungen, der Architektur, der Krankheiten und deren Bekämpfung, der
Trinkwasserversorgung der Einwohner*innen und des jetzigen Kampfes gegen die Erhitzung der Stadt durch Umwelt- und Klimaschutz. Ziel dieses Spazierganges ist es, die wesentliche Bedeutung des Wassers wahrzunehmen und die Notwendigkeit, diese kostbare Lebensquelle im Rahmen des Klimawandels zu schützen, dank der Umsetzung von geeigneten nachhaltigen Maßnahmen.

Exkursionsleitung: Evelyne Dengler-Mahé (Austria Guides For Future)
04.
Mai
2025

Maibaumfest in Breitenlee

Das Stadtteilnetzwerk Breitenlee lädt wieder zum Maibaumfest ein – ein Fest für die Nachbarschaft und alle, die gerne gemeinsam feiern!
06.
Mai
2025

Entdecker:innen-Tour: Entwicklungen in der Muthgasse

Begeben Sie sich gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement der Gebietsbetreuung Stadterneuerung auf einen spannenden Spaziergang durch das Stadtquartier Muthgasse und entdecken Sie dabei besondere Orte.
Auf der zweiten Entdecker:innen-Tour in diesem Jahr widmet sich das GB* Stadtteilmanagement den Entwicklungen in der Muthgasse.
07.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Klimafitte Straßenräume in Neubau entdecken
Der Spaziergang führt auf begrünten Pfaden durch den 7. Bezirk. Ausgehend von den Begegnungszonen Zollergasse und Neubaugasse erkunden wir öffentliche Freiräume in zentraler Lage bis zur neugestalteten Bernardgasse. Entlang der Route erfahren wir, welche Fragen geklärt werden, bevor ein Baum neu gepflanzt und eine Sitzbank aufgestellt werden kann und bekommen einen Einblick, wie man in der Planung auf die zunehmend heißen Temperaturen und verschiedenen Ansprüche im dichten Stadtgebiet reagiert. Der Spaziergang führt über die Lindengasse, den Andreaspark und Jenny-Steiner-Weg bis zur Bernardgasse. Entlang der Route gibt es zahlreiche Sitzgelegenheiten, Trinkbrunnen und Wasserspiele zum Begutachten und Ausprobieren.

Exkursionsleitung: Evelin Schmidt (Stadt Wien - Architektur und Stadtgestaltung)
07.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Währing, die begehbare Stadt
Vom Gersthofer Platzl aus spazieren wir zwischen ehemaligen Dorfkernen im Wandel, beleuchten kritisch aber auch mit Blick auf zukunftsweisende Projekte, wie gehfreundlich unsere Stadt und insbesondere der 18. Bezirk ist. Die entschleunigte, nachhaltige Stadt im Kopf erkunden wir alte Plätze, die neugestaltet werden, lernen BürgerInnenprojekte kennen, entdecken Stadtbegrünung u.v.m. Unser Spaziergang endet am Kutschkermarkt, wo man den Spaziergang stimmungsvoll ausklingen lassen kann.

Exkursionsleitung: Elke Papp (Austria Guides For Future)
08.
Mai
2025

Gemeinsam Fotografieren und austauschen

Das Treffen der Fotofreunde Favoriten
Die Fotofreunde Favoriten treffen sich regelmäßig im GB*Stadtteilbüro in der Quellenstraße 149. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!
08.
Mai
2025

Urbanist:innencafé

Was macht der Qualitätsbeirat Nordwestbahnhof?
Wer sitzt in einem Qualitätsbeirat, was sind die Aufgaben dieser Expert:innen und nach welchen Kriterien beurteilen sie die Planungen? Über diese Themen wird bei gemeinsam Kaffee und Kuchen gesprochen.
08.
Mai
2025

15-Minuten-Wege in Währing

Entdeckungstour im Nahebereich des Währinger Gürtels
Das Grätzllabor Währing lädt zu einer Entdeckungstour ein, bei der es um die Veränderungen am Währinger Gürtel und Chancen für die aktive Mobilität gehen wird. Ob die künftige U5-Station, den Vilma-Degischer-Park oder eine Querungshilfe über den Währinger Gürtel – es wird ein Blick auf geplante und mögliche Veränderungen geworfen.

Um eine vorherige Anmeldung beim Grätzllabor Währing wird gebeten.
08.
Mai
2025

Gemma Zukunft

Schule mit Zukunft: Bildungseinrichtung Willi Resetarits
Moderne pädagogische Konzepte, die eine innovative räumliche Umsetzung finden: Das ist die Vision für den Bau neuer Bildungseinrichtungen in Wien. Auf diese Wiese vereinen wir Kindergarten, Volksschule und Mittelschule inklusiv im Schulalltag für Lernen und Freizeit in der Bildungseinrichtung Willi Resetarits Mit einer Musikschule der Stadt Wien und einem Jugendzentrum wird das Angebot an diesem neuen Standort noch zusätzlich aufgewertet.
Ziel ist es, dass möglichst viele Räume der Bildungseinrichtung möglichst vielen Nutzer*innengruppen offenstehen. Teile des Gebäudes und der Freiflächen sollen daher in betriebsfreien Zeiten auch der Bevölkerung zur Nutzung zugänglich sein.
Die Stadt Wien legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und eine lange Nutzungsdauer mit optimierten Lebenszykluskosten (Errichtungs- und Folgekosten) verbunden mit einem hohen Anspruch an die Funktionalität, Gebrauchstauglichkeit und Zufriedenheit der Nutzer*innen. Bei unserem Spaziergang lässt sich diese Vision hautnah erleben.

Exkursionsleitung: Verena Köll und Gerald Ollinger (Stadt Wien - Wiener Schulen)