Geh-Café: Fairnesszone Donaukanal
Mit rund 90 Personen die Fairnesszone am Donaukanal entlang gehen? Funktioniert! Wir haben es Anfang Mai 2025 mit dem Geh-Café getestet und haben damit die Fairnesswochen am Donaukanal gestartet.
Mit rund 90 Personen die Fairnesszone am Donaukanal entlang gehen? Funktioniert! Wir haben es Anfang Mai 2025 mit dem Geh-Café getestet und haben damit die Fairnesswochen am Donaukanal gestartet.
Im April haben sich zahlreiche Spaziergeher:innen bei kühlem Wetter in Währing für den von der Bezirksvorsteherin Silvia Nossek geführten Rundgang durch das Gründerzeitviertel getroffen. Schon beim Startpunkt in der Jörgerstraße 18 gab sie den Teilnehmer:innen interessante Einblicke, was bei nachträglichen Begrünungsmaßnahmen im Straßenraum alles zu beachten ist.
Im März sind wir bei strahlendem Sonnenschein in die Geh-Café-Saison 2025 gestartet. Anlässlich der Wiener Frauenwoche schauten wir uns ein Grätzl in Floridsdorf aus dem Blickwinkel der frauengerechten Stadtplanung an. Am Franz-Jonas-Platz begrüßte uns Bezirksvorsteher Georg Papai und berichtete von der bevorstehenden Umgestaltung des Platzes. Bringen Sie Ihre Ideen ein! Mit der Umgestaltung sollen nicht […]
Mit über 800 Teilnehmer*innen und vor allem über 100 Finisher*innen hätten wir beim urbanen Stadtwandertag 12 Stunden LiDo – 50 Kilometer rund um Floridsdorf und die Donaustadt am Nationalfeiertag – nicht gerechnet.
Das nächste Schuljahr nähert sich mit Riesenschritten. Der österreichische Schultaschenhersteller Schneider sagt, dass jetzt die Hauptzeit für die Anschaffung einer neuen Tasche ist. Besonders für jene Kinder, die im Herbst erstmalig in die Schule gehen werden, startet schon jetzt die Vorbereitung auf die Schule. Dazu zählt auch der Kauf der ersten Schultasche. Wir haben nicht […]
Grau ist aktuell die prägende Farbe auf der Wagramer Straße zwischen Donau Zentrum und Kagraner Platz: breite Fahrbahn teilweise mit Nebenfahrbahn, Parkplätze und nicht mehr genutzte Straßenbahngleise. Hier ist also viel Potential für eine klimafitte Umverteilung des Straßenraums, und das heißt mehr Platz für Radfahrende und Fußgänger:innen und vor allem eine Farbänderung von grau auf […]
Am 4. September startet das neue Schuljahr. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen steht noch ein Thema auf dem Stundenplan der Kinder – und dem vieler Eltern: Der Schulweg. Mit dem Fahrrad, den Öffis, dem Auto oder doch am besten zu Fuß? Wie bringe ich mein Kind zur Schule und wer holt es wieder ab? Wie […]
Adelige Sittenstrolche aus dem Hause Habsburg, wilde Partys mit Champagner und Charleston im Café Herrenhof oder ungeahnt triebgesteuertes Benehmen im Hotel Orient. Im Buch „Sündiges Wien“ nimmt Autorin Gabriele Hasmann die Leser:innen mit auf eine erotische Zeitreise durch Wien. Wir verlosen drei Exemplare. Dafür müssen nur 5 Quizfragen richtig beantwortet werden.
Der 5. Bezirk Margareten befindet sich im Wandel. Nicht zuletzt durch den Bau der U-Bahn quer unter dem Innenstadtbezirk. Beim Geh-Café am 27. Juni haben wir uns gemeinsam mit Klaus Mayer, dem Vorsitzenden der Kommission für Bezirksentwicklung, Mobilität und Bürger:innenbeteiligung diesen Wandel genau ansehen und erfahren, was sich alles verändert.
Die Eibesbrunnergasse zwischen Meidling und Favoriten lud bis vor Kurzem nicht gerade zum Zu-Fuß-Gehen ein – hier gab es für Fußgänger:innen nicht einmal einen richtigen Gehsteig. Das hat sich grundlegend geändert: