Links der Donau

Ein sicherer Schulweg mit dem Pedibus in Stammersdorf

Am 12.4. startete im Floridsdorfer Stammersdorf zum ersten mal der „Pedibus“. Er sorgt als Pilotprojekt in Stammersdorf für mehr Verkehrssicherheit für die Kinder, aber auch für mehr Bewegung und somit mehr Gesundheit. Der Schulweg wird mit dem „Pedibus“auf einer vorgegebenen Route mit einem fixen „Fahrplan“ in Begleitung von Eltern ganz umweltfreundlich zu Fuß zurück gelegt. […]

Gehen die Menschen links der Donau anders zu Fuß?

Haben Floridsdorfer:innen und Donaustädter:innen besondere Geh-Strategien, wenn sie in ihren Bezirken links der Donau zu Fuß unterwegs sind? Die Interviews, die wir dazu im Projekt „LiDo geht“ gemacht haben, geben eine eindeutige Antwort: Ja! Und das liegt an den Besonderheiten der Bezirke: an der Nähe zum Wasser und zur Natur, an der Weitläufigkeit der Bezirke […]

Viele Wege führen nach LiDo: Links der Donau bewegt sich etwas in Sachen Zu-Fuß-Gehen

Der 16. November 2022 war ein typischer Novemberabend – früh dunkel und feucht. Untypisch war, dass sich rund 70 Personen in der VHS Kulturgarage in der Seestadt Aspern trafen und eine Zwischenbilanz über das Projekt „LiDo geht“ zogen.

Floridsdorf: Klima-Highway statt Autobahn

Was tun mit einer Verkehrstrasse, die in den 1970er-Jahren als Autobahn geplant war? Die Trasse der ehemaligen Bundesstrasse HB 232 in Floridsdorf wird für den Öffi-, Rad- und Fußverkehr ausgebaut. Damit entsteht – nicht wie in den 1970er Jahren geplant eine Autobahn nach Brünn – sondern ein „Klima-Highway“. Auf der etwa sechs Kilometer lange Route […]

Was die Straßen in Jedlesee verraten

Der flächenmäßig kleinste Bezirksteil in Floridsdorf ist Jedlesee. Bekannt ist er vor allem für die Pfarrkirche Maria-Loretto sowie den Jedleseer Aupark. Dass es weit mehr über Jedlesee zu wissen gibt verraten die Straßennamen – denn dahinter verbergen sich Geschichte, Geschichten und sogar ein bisschen Musik. Wir haben ein paar für Sie zusammengefasst. Sie kennen mehr? […]

Herbert: „Zu Fuß sieht man am besten“

Herbert lebt in der Nähe des Marchfeldkanals in Stammersdorf. Diese Gegend kennt er wie seine Westentasche – auch weil er viel mit dem Fahrrad und zu Fuß unterwegs ist. Wir haben mit ihm über das Zu-Fuß-Gehen im Alltag und in der Freizeit gesprochen. Und er hat uns Tipps für schöne Wanderrouten verraten.

Mit Hausschlapfen-Radius und Wegewurm in LiDo unterwegs

Das Projekt “LiDo geht” macht Lust auf das Zu-Fuß-Gehen in Floridsdorf und Donaustadt, also den Wiener Bezirken links der Donau. Das gelingt etwa mit Tipps für die besten GEHgenden und GEHschichten in der LiDo-Fußwegekarte, aber auch mit einem begehbaren Luftbild und neuen, interaktiven Methoden der Raumwahrnehmung: Hausschlapfen-Radius und Wegewurm. Sie können sich unter diesen Begriffen […]

Zu-Fuß-Gehen ist Sabines Lebensfreude

Wenn Sabine zwei Tage nicht zu Fuß unterwegs sein kann, fehlt ihr was im Leben. Uns hat sie beim gemeinsamen Spaziergang erzählt, wie sie ihre Wege beruflich nutzt. Sabine zeigt auch, dass das Zu-Fuß-Gehen auch in Flächenbezirken wie Floridsdorf jederzeit und einfach möglich ist. Begleiten Sie Sabine nach LiDo.

3 Dinge, die Sie über Breitenlee noch nicht wussten

Der Donaustädter Bezirksteil Breitenlee liegt nördlich der Seestadt Aspern und östlich der Ziegelhofstraße und des Badeteichs Hirschstetten. Ein Spaziergang zu Fuß durch diesen Stadtteil, der sich in einem stetigen Wandel befindet, lohnt sich. Wir verraten Ihnen hier die wichtigsten Infos zu Breitenlee.

5 Eigenschaften, die Sie von Leopoldau kennen sollten

Im Nordosten von Floridsdorf liegt der Bezirksteil Leopoldau, westlich begrenzt durch die Ruthnergasse. Nördlich endet das Gebiet des früheren Angerdorfes an der Landesgrenze, im Westen bei der Wagramer Straße. Damit liegt Leopoldau fast zentral in LiDo. Im folgenden Text verraten wir Ihnen fünf Eigenschaften über Leopoldau, die Sie sich merken sollten, vor allem dann, wenn […]