Neubau, Josefstadt und Ottakring fördern das Zu-Fuß-Gehen
Mit einem Masterplan zum Zu-Fuß-Gehen investieren die drei Bezirke in breitere Gehsteige, Fußgängerzonen und damit in mehr Lebensqualität und Sicherheit für die Wienerinnen und Wiener.
Mit einem Masterplan zum Zu-Fuß-Gehen investieren die drei Bezirke in breitere Gehsteige, Fußgängerzonen und damit in mehr Lebensqualität und Sicherheit für die Wienerinnen und Wiener.
Männer sind häufiger als Frauen mit dem Auto unterwegs. Daher profitieren sie stärker von autozentrierten Städten. Mit Gender Planning gibt es einen Ansatz, der die Bedürfnisse von Frauen an gebauten Raum berücksichtigt. Wir haben mit der Gender-Planning-Expertin Sabina Riss unter anderem darüber gesprochen, welche Auswirkungen die vielfältigere Mobilität von Frauen auf die Stadtplanung hat.
Mit viel Elan und Schwung fanden Anfang November die Auftaktveranstaltungen zu „LiDo geht“ in den beiden Wiener Bezirken links der Donau statt. Warum es wichtig ist, das Zu-Fuß-Gehen auch in den Flächenbezirken zu fördern und wie Sie sich beteiligen können, lesen Sie hier.
Schulstraßen sorgen seit dem Jahr 2018 für mehr Sicherheit für Wiens Schulkinder. Ab 3. November gilt auch vor den Volkschulen in der Phorusgasse im 4. Bezirk in der Herbststraße im 16. Bezirk eine Schulstraße.
Seit dem Frühjahr gibt es erstmalig eine bundesweite Förderung für Infrastruktur, die das Zu-Fuß-Gehen begünstigt. Erster Schritt für Gemeinden, um die Förderung zu erhalten ist, einen Masterplan vorzulegen. Die Stadt Salzburg geht mit gutem Beispiel voran. In Wien sind die einzelnen Bezirke eingeladen, Masterpläne zu erstellen um sich somit Projekte vom Bund fördern lassen zu […]
Mit 28. Mai 2021 beginnt die etwa 2 Jahre lange Unterbrechung der U-Bahnlinie U2 zwischen Karlsplatz und Schottentor. Für viele bedeutet das eine Änderung ihres Arbeitswegs. Das kann auch ein Schritt in Richtung aktive Mobilität sein. Wir haben Tipps, wie Sie besonders schnell, praktisch, mit Flair oder barrierearm zu Fuß die Innenstadt queren können. Dauert […]
Wien ist eine Stadt des Flanierens, des Spazierengehens und des Kaffeehauses. Da letztere oft geschlossen sind, gehen die Wienerinnen und Wiener noch mehr zu Fuß. Deshalb bieten wir Orientierung.
Die Klimakrise verlangt nach Veränderungen im Verkehrswesen – und damit auch nach neuen Straßenräumen. Dass dies weniger eine technische, als eine kollektive sozial-psychologische Leistung ist, darüber diskutierte die Mobilitätsagentur mit ExpertInnen aus den Bereichen Soziologie, Jugend- und Seniorenpolitik beim Netzwerktreffen Mobilität unter dem Motto “Opa, warum fährst du alles mit dem Auto?”
Der Internationale Frauentag am 8. März zeigt auf, was im Alltag übersehen wird: zum Beispiel das Ausmaß unbezahlter Care-Arbeit und deren ungleiche Verteilung zwischen Männern und Frauen. Oder das Ignorieren weiblicher Lebensrealitäten in Forschung, Planung und Politik. Das betrifft auch die Mobilität. Männer fahren häufiger mit dem Auto, während für Frauen das Zu-Fuß-Gehen eine größere […]
Beim Netzwerktreffen Mobilität sprachen am 13. Oktober drei Experten rund ums Thema “Bundesweite Anreize für Rad- und Fußverkehr”. Nicht nur im österreichischen Regierungsprogramm erhält Radfahren und Zu-Fuß-Gehen mehr Gewicht als bisher. Auch die Schweiz setzt mit dem Agglomerationsprogramm zum Langsamverkehr seit Jahren auf die bundesweite Förderung von aktiver Mobilität.