Mobilität

Erik hat eine mobile Tankstelle für Fußgänger:innen, den Grätzlsitz

Stellen Sie sich vor, dass Sie sich zum Jausnen mit einer Freundin unterwegs hinsetzen wollen. Meist sind dann nur jene Sitzbänke frei, die in der prallen Sonne stehen oder von wo aus Sie nur auf die nahe Hausmauer blicken können. Mit dem Grätzlsitz gibt’s eine flexible Lösung zum Sitzen. Wir haben den Initiator Erik Czejka […]

Quer durch die Innenstadt gehen

Mit 28. Mai 2021 beginnt die etwa 2 Jahre lange Unterbrechung der U-Bahnlinie U2 zwischen Karlsplatz und Schottentor. Für viele bedeutet das eine Änderung ihres Arbeitswegs. Das kann auch ein Schritt in Richtung aktive Mobilität sein. Wir haben Tipps, wie Sie besonders schnell, praktisch, mit Flair oder barrierearm zu Fuß die Innenstadt queren können. Dauert […]

Zu-Fuß-Gehen ist das neue Im-Kaffeehaus-Sitzen

Wien ist eine Stadt des Flanierens, des Spazierengehens und des Kaffeehauses. Da letztere oft geschlossen sind, gehen die Wienerinnen und Wiener noch mehr zu Fuß. Deshalb bieten wir Orientierung.

Erwartungen an den Straßenraum – aus der Sicht von Alt und Jung

Die Klimakrise verlangt nach Veränderungen im Verkehrswesen – und damit auch nach neuen Straßenräumen. Dass dies weniger eine technische, als eine kollektive sozial-psychologische Leistung ist, darüber diskutierte die Mobilitätsagentur mit ExpertInnen aus den Bereichen Soziologie, Jugend- und Seniorenpolitik beim Netzwerktreffen Mobilität unter dem Motto „Opa, warum fährst du alles mit dem Auto?“

Sag zum Elterntaxi leise Servus.

Mobilitätsstudie zeigt: In den Jahren zwischen 2010 und 2019 ist die Zahl der so genannten Elterntaxis in Wien um ein Drittel weniger geworden. Das bedeutet, dass immer mehr Schulkinder im Volksschulalter ihren Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen. Während im Zeitraum 2010 bis 2014 noch jedes fünfte Kind mit dem Auto zur Volksschule […]

„Ich hab Hummeln im Hintern“ – Judith, 30 Jahre

Freundinnen und Freunde zum Spaziergang zu treffen, war für die 30-jährige Judith auch schon vor der Corona-Pandemie eine willkommene Freizeitbeschäftigung. Derzeit ist die Event-Planerin in Karenz und verbringt mit ihrer kleinen Tochter fast jede freie Minute draußen.

Mobilität 2020: Wienerinnen und Wiener legen fast jeden 2. Weg mit dem Rad oder zu Fuß zurück.

Radfahren und Zu-Fuß-Gehen erweisen sich als krisenfest: Ihre täglichen Wege haben die Menschen im Pandemiejahr 2020 in Wien zu 46 Prozent mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt. Das zeigt die Erhebung der Verkehrsmittelwahl 2020, die von den Wiener Linien veröffentlicht wurde.

Mobilität beginnt im Kindergarten

Kinder lieben es einfach, in Bewegung zu sein. Das gilt nicht nur im Spiel, sondern auch unterwegs in der Stadt. Schon im Kindergarten wird den Kleinsten der Weg hin zu klimafreundlicher Mobilität eröffnet. Mit der Kindergarten-Mobilitätsbox steht Elementarpädagoginnen und –pädagogen ein kostenfreies Angebot dafür zur Verfügung.

Netzwerktreffen „Bundesweite Anreize für Rad- und Fußverkehr“ im Rückblick

Beim Netzwerktreffen Mobilität sprachen am 13. Oktober drei Experten rund ums Thema „Bundesweite Anreize für Rad- und Fußverkehr“. Nicht nur im österreichischen Regierungsprogramm erhält Radfahren und Zu-Fuß-Gehen mehr Gewicht als bisher. Auch die Schweiz setzt mit dem Agglomerationsprogramm zum Langsamverkehr seit Jahren auf die bundesweite Förderung von aktiver Mobilität.

Geh Café: „Stadt der Zukunft – Wie Straßen das Bild Wiens prägen“

Wie sieht die Straße der Zukunft in der Stadt der Zukunft aus? Antwort auf diese Frage erhielten rund 60 Teilnehmende beim Geh-Café am 1. Oktober in Mariahilf und Neubau. Die Experten der MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau gaben Einblicke in ihre Arbeit. Auch die beiden Bezirksvorsteher von Mariahilf und Neubau begleiteten den Spaziergang.