Der Stadtgeher
Christian Mayrhofer, Creative Director, Downtown Vienna: „Ich bin erst durch meinen Hund Archie zum Fußgänger geworden. Als er jung war, brauchte er pro Tag mindestens drei bis vier Stunden Auslauf.
Christian Mayrhofer, Creative Director, Downtown Vienna: „Ich bin erst durch meinen Hund Archie zum Fußgänger geworden. Als er jung war, brauchte er pro Tag mindestens drei bis vier Stunden Auslauf.
In den letzten fünf Jahren wurden 140 „Ohrwaschel“, wie man Gehsteigvorziehungen umgangssprachlich nennt, gebaut. Diese dienen der besseren Sicht und erhöhen somit die Sicherheit. Um Infrastruktur für den Fußverkehr sichtbar zu machen, veranstaltete Wien zu Fuß ein „Ohrwaschelkonzert“. Es fand am 10. Mai 2014 zwischen 11:00 und 15:00 Uhr in der Ottakringer Strasse statt.
Mit der Abhaltung der größten Fachkonferenz zum Thema „Zu-Fuß-Gehen“, der „Walk21“, reiht sich Wien 2015 – nach Metropolen wie London, Vancouver und Sydney – zu jenen Städten, die das Zu-Fuß-Gehen in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen.
Das Wirken von Frauen in der Gesellschaft ist im öffentlichen Raum kaum sichtbar. So tragen beispielsweise nur acht Prozent aller Straßen, Plätze und Parks in Wien weibliche Straßennamen. Bei einem kulturhistorischen Spaziergang am 25. März 2013, wollen wir den Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die weibliche Stadt-Geschichte lenken.
Mit mehr als 1.000 Stimmen Vorsprung entschieden sich die Anrainer des sechsten und siebenten Bezirks für die Verkehrsberuhigung.