Autor: Petra Jens

Viele Wege führen nach LiDo: Links der Donau bewegt sich etwas in Sachen Zu-Fuß-Gehen

Der 16. November 2022 war ein typischer Novemberabend – früh dunkel und feucht. Untypisch war, dass sich rund 70 Personen in der VHS Kulturgarage in der Seestadt Aspern trafen und eine Zwischenbilanz über das Projekt „LiDo geht“ zogen.

Zu-Fuß-Gehen in der neuen Straßenverkehrsordnung: Eine StVO-Novelle für aktive Mobilität

Mit der 33. Novelle der Österreichischen Straßenverkehrsordnung (StVO) wird erstmals versucht, dem Zu-Fuß-Gehen mehr Bedeutung zu verleihen. Das neue Gesetz tritt ab Oktober 2022 in Kraft und enthält einige Neuerungen, die das Zu-Fuß-Gehen erleichtern.

Eine Fußwegekarte für Floridsdorf und Donaustadt

Der Himmel ist strahlend blau an diesem Junitag auf der Donauturmstraße. Hier, genau an der Bezirksgrenze von Floridsdorf und Donaustadt (auch „LiDo“, links der Donau, genannt) präsentieren die beiden Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy und Georg Papai die neue LiDo-Fußwegekarte. Sie zeigt die interessanten und begrünten Wege in den Bezirken.

Erstes gemeinsames LiDo-Treffen von Floridsdorf und Donaustadt

„LiDo geht“ steht für eine Kultur des Zu-Fuß-Gehens links der Donau. Das braucht Zeit und vor allem Persönlichkeiten, die sich dafür einsetzen.

Neubau, Josefstadt und Ottakring fördern das Zu-Fuß-Gehen

Mit einem Masterplan zum Zu-Fuß-Gehen investieren die drei Bezirke in breitere Gehsteige, Fußgängerzonen und damit in mehr Lebensqualität und Sicherheit für die Wienerinnen und Wiener.

Wienerinnen und Wiener sind klimafreundlich unterwegs: 44% aller Wege werden mit dem Rad oder zu Fuß erledigt

Zu-Fuß-Gehen und Radfahren bleiben auch 2021 auf extrem hohem Niveau. Drei Viertel ihrer Wege legten die Wienerinnen und Wiener im Jahr 2021 klimafreundlich zurück. Fast die Hälfte, 44% aller Wege in Wien wurden zu Fuß oder per Fahrrad erledigt. Das zeigt die jährliche Verkehrserhebung der Wiener Linien.

Die LiDogeht-Community wächst Stück für Stück

Links der Donau entsteht ein Netzwerk, das das Zu-Fuß-Gehen fördern will: Die Bezirke Floridsdorf und Donaustadt unterliegen einem rasanten Wandel. Das betrifft auch die Mobilität. Deutlich konnte man das sehen an der Einführung des Parkpickerls im März 2022.

Zu-Fuß-Gehen im Flächenbezirk? Das geht!

Mit viel Elan und Schwung fanden Anfang November die Auftaktveranstaltungen zu „LiDo geht“ in den beiden Wiener Bezirken links der Donau statt. Warum es wichtig ist, das Zu-Fuß-Gehen auch in den Flächenbezirken zu fördern und wie Sie sich beteiligen können, lesen Sie hier.

Salzburg hat einen Masterplan fürs Zu-Fuß-Gehen

Seit dem Frühjahr gibt es erstmalig eine bundesweite Förderung für Infrastruktur, die das Zu-Fuß-Gehen begünstigt. Erster Schritt für Gemeinden, um die Förderung zu erhalten ist, einen Masterplan vorzulegen. Die Stadt Salzburg geht mit gutem Beispiel voran. In Wien sind die einzelnen Bezirke eingeladen, Masterpläne zu erstellen um sich somit Projekte vom Bund fördern lassen zu […]

Die schönsten Sommerfrische-Orte mit den Öffis

Wenn das Thermometer über 30 Grad klettert, gibt es für mich genau zwei Sehnsuchtsorte: Das Höllental zwischen Rax und Schneeberg und den Erlaufsee bei Mitterbach. Denn dort gibt es außer Wald und Natur vor allem kristallklares, kühles Wasser. Um der Hitze der Stadt zu entkommen, braucht man kein Auto. Viele traditionelle Sommerfrische-Orte sind von Wien […]