Komm, wir gehen Strom erzeugen
„Komm, wir gehen Strom erzeugen“. Dazu hat die Mobilitätsagentur die Besucherinnen und Besucher des Donauinselfests 2015 eingeladen. Neben Strom wurde besonders eines produziert: Erstaunen und Spaß!
„Komm, wir gehen Strom erzeugen“. Dazu hat die Mobilitätsagentur die Besucherinnen und Besucher des Donauinselfests 2015 eingeladen. Neben Strom wurde besonders eines produziert: Erstaunen und Spaß!
Kleinkinder wissen es, Reisende wissen es, und William Shakespeare wusste es bereits: Das Zu-Fuß-Gehen verbindet uns mit der Welt. Viele Städte wünschen sich heute belebte, attraktive Straßenräume – und setzen dabei auf den Fußverkehr.
Sind Sie in Wien viel unterwegs? Mit dem Rad, zu Fuß, mit den Öffis oder dem Auto? Das europäische Forschungsprojekt PASTA untersucht die Alltagsmobilität der Wienerinnen und Wiener. Nehmen Sie an der Umfrage teil und gewinnen Sie tolle Preise. Ein Gastbeitrag von Mailin Gaupp-Berghausen.
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr ist Wien auch dieses Jahr vom 1.- 3. Mai Teil des internationalen Jane’s Walk Festivals. An diesem Wochenende werden bei 1.000 kostenlosen Jane’s Walk Spaziergängen in mehr als 100 Städten weltweit Menschen gemeinsam ihre Stadt erkunden. Ein Gastbeitrag von Andreas Lindinger, City Organizer von Jane’s Walk Vienna
Ein praktischer Begleiter, der mich durch Wien lotst, mich für meine Schritte belohnt und mich auf jedem Weg dazu verleitet, noch ein bisschen weiter zu gehen. Immerhin liegen Diamanten zum Einsammeln auf dem Weg. Das ist die Wien zu Fuß-App
Wiens erste Fußwegekarte zeigt begrünte und belebte Wege durch die Stadt, nennt Abkürzungen, die nur zu Fuß nutzbar sind und zeigt Fußgängerzonen, Flaniermeilen und Einkaufsstraßen.
Zu-Fuß-Gehen gehört zu den selbstverständlichsten Dingen unseres Alltags und geht wortwörtlich alle etwas an. Im Unterschied zu anderen Verkehrsarten ist das Zu-Fuß-Gehen wenig erfasst und erforscht. Der Wien zu Fuß Report liefert aktuelle Daten und Fakten zum Fußverkehr in Wien.
Der Anteil der zu Fuß zurückgelegten Wege ist mit 26,1 Prozent auf hohem Niveau. Allerdings ist der Anteil um 0,9 Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2013 gesunken. Die Erhebung der Verkehrsmittelwahl 2014 zeigt, dass es nötig ist den Einsatz für die Fußgängerinnen und Fußgänger in der Stadt zu stärken. Der Anteil der zu Fuß zurückgelegten […]
Mit dem „Grundsatzbeschluss Fußverkehr“ bekennt sich die Stadt Wien zur weiteren Förderung nachhaltiger Mobilität.
Auf die Frage „Wie geht es?“, kann die Antwort meistens „Zu Fuß gut!“ lauten. Beim Gehen erfährt man vieles über den eigenen Körper. Für die Arbeit als Bewegungscoach ist die Bewegungsart Zu-Fuß-Gehen deshalb elementar wichtig.