Allgemein

Zu-Fuß-Gehen in der neuen Straßenverkehrsordnung: Eine StVO-Novelle für aktive Mobilität

Mit der 33. Novelle der Österreichischen Straßenverkehrsordnung (StVO) wird erstmals versucht, dem Zu-Fuß-Gehen mehr Bedeutung zu verleihen. Das neue Gesetz tritt ab Oktober 2022 in Kraft und enthält einige Neuerungen, die das Zu-Fuß-Gehen erleichtern.

Geh-Café: Essling Relaxed

Mitte Mai entführte das Geh-Café nach LiDo, also auf die linke Seite der Donau. Gemeinsam mit dem Urbanisten Wolfgang Dvorak spazierten über 70 Gäste durch den an Niederösterreich grenzende Donaustädter Stadtteil Essling. Dabei entdeckten sie ein städtisches Dorf, das viel zu bieten hat.

Neubau, Josefstadt und Ottakring fördern das Zu-Fuß-Gehen

Mit einem Masterplan zum Zu-Fuß-Gehen investieren die drei Bezirke in breitere Gehsteige, Fußgängerzonen und damit in mehr Lebensqualität und Sicherheit für die Wienerinnen und Wiener.

Things to know about Essling

Jazz, der Orient Express und Melanzani … der an Niederösterreich grenzende Donaustädter Stadtteil Essling hat jede Menge zu bieten. Hier haben wir Wissenswertes über Essling zusammengefasst.

Wienerinnen und Wiener sind klimafreundlich unterwegs: 44% aller Wege werden mit dem Rad oder zu Fuß erledigt

Zu-Fuß-Gehen und Radfahren bleiben auch 2021 auf extrem hohem Niveau. Drei Viertel ihrer Wege legten die Wienerinnen und Wiener im Jahr 2021 klimafreundlich zurück. Fast die Hälfte, 44% aller Wege in Wien wurden zu Fuß oder per Fahrrad erledigt. Das zeigt die jährliche Verkehrserhebung der Wiener Linien.

Parkpickerl in ganz Wien: So geht es in die Naherholungsgebiete

Mit 1. März 2022 wird in fast ganz Wien das Parkpickerl eingeführt. Hietzing, Liesing, Floridsdorf und die Donaustadt kommen unter anderem als Parkpickerlzonen dazu. Ein Grund, weniger spazieren zu gehen ist das aber nicht.

Zu Fuß bewegt durchs neue Jahr.

Mehr Bewegung, endlich abnehmen, gesünder leben – zwischen Weihnachten und Neujahr setzen sich viele von uns Ziele fürs neue Jahr. Die gute Nachricht: Mehr Bewegung lässt sich durch Radfahren und Zu-Fuß-Gehen einfach in den Alltag einbauen.

Zu-Fuß-Gehen geht immer

Durchatmen, die kalte Luft auf den Wangen spüren, den Alltagsstress vergessen: Ein Spaziergang kann Wunder wirken. Das Beste daran ist, Zu-Fuß-Gehen hält körperlich und geistig fit und lässt sich bequem in den Alltag einbauen. Ganz egal, wie kalt es in Wien oder wie streng der Lockdown gerade ist.

Street-Points: Zu Fuß um die Welt

Das Bewegungsspiel Street-Points brachte spielerisch mehr Bewegung in den Alltag der Kinder in der Donaustadt und in Liesing. Mehr als 139.388 Kilometer wurden in den letzten sechs Wochen in den beiden Bezirken insgesamt zu Fuß zurückgelegt. Damit haben die Street-Points -Spielerinnen und Spieler gemeinsam die Erde fast vier Mal umrundet.

LiDo geht – Links der Donau geht was weiter

LiDo – Links der Donau liegen Floridsdorf und Donaustadt, zwei Wiener Bezirke, die viel zu bieten haben: Vom Wolkenkratzer bis zum Weingarten, vom Donaustrand bis zur UNO-City, vom Gemeindebau bis zur Kleingartensiedlung. Um die schönsten Orte zum Zu-Fuß-Gehen in Donaustadt und Floridsdorf ausfindig zu machen, hat die Mobilitätsagentur Wien gemeinsam mit den Bezirken 21 und […]