Zu-Fuß-Gehen ist das neue Im-Kaffeehaus-Sitzen
Wien ist eine Stadt des Flanierens, des Spazierengehens und des Kaffeehauses. Da letztere oft geschlossen sind, gehen die Wienerinnen und Wiener noch mehr zu Fuß. Deshalb bieten wir Orientierung.
Wien ist eine Stadt des Flanierens, des Spazierengehens und des Kaffeehauses. Da letztere oft geschlossen sind, gehen die Wienerinnen und Wiener noch mehr zu Fuß. Deshalb bieten wir Orientierung.
Die Klimakrise verlangt nach Veränderungen im Verkehrswesen – und damit auch nach neuen Straßenräumen. Dass dies weniger eine technische, als eine kollektive sozial-psychologische Leistung ist, darüber diskutierte die Mobilitätsagentur mit ExpertInnen aus den Bereichen Soziologie, Jugend- und Seniorenpolitik beim Netzwerktreffen Mobilität unter dem Motto „Opa, warum fährst du alles mit dem Auto?“
Für Mark waren der Babyelefant und die Covid-19-Einschränkungen der entscheidende Schritt, mehr Wege zu Fuß zurückzulegen. Seit Herbst nutzt der Angestellte und DJ auch die Wien zu Fuß-App als zusätzliche Motivation. Mit bis zu 30 Kilometern am Tag ist er im Währinger Bezirksranking Woche für Woche vorn dabei.
Martina liebt Sprachen. Das Lernen von Sprachen – sie spricht unglaubliche zwölf davon – betreibt sie genauso leidenschaftlich wie das Zu-Fuß-Gehen. Denn die junge Frau geht so gut wie all ihre Wege in Wien zu Fuß – dabei entdeckt sie die Welt.
Alle Wienerinnen und Wiener können sich bei Massentests und in Teststraßen kostenfrei auf Corona testen lassen. Gehen Sie doch zu Fuß hin! Wir haben für Sie die besten Tipps, wie Sie zu Fuß zu den Teststandorten der bundesweiten Tests sowie zu den Wiener Teststraßen kommen.
In Wien gibt es viel zu entdecken – das weiß auch Loris. Der 27-jährige Raumplanungsstudent, Autor und Lektor behält sein Wissen aber nicht für sich, sondern hat mit dem Projekt Grüngrätzlwege Spazierrouten durch die Stadt entwickelt und dokumentiert.
Gerhard plant demnächst den Wiener rundumadum-Wanderweg (120 km) in 24 Stunden zu gehen. Dabei hat der 56-Jährige erst vor Kurzem das Zu-Fuß-Gehen für sich entdeckt. Was den leidenschaftlichen Pfadfinder zum Gehen gebracht hat und wie er die 120-km-Rundtour anlegen will, verrät er im Interview.
Beim Netzwerktreffen Mobilität sprachen am 13. Oktober drei Experten rund ums Thema „Bundesweite Anreize für Rad- und Fußverkehr“. Nicht nur im österreichischen Regierungsprogramm erhält Radfahren und Zu-Fuß-Gehen mehr Gewicht als bisher. Auch die Schweiz setzt mit dem Agglomerationsprogramm zum Langsamverkehr seit Jahren auf die bundesweite Förderung von aktiver Mobilität.
Florian fühlt sich in der Wiener Innenstadt wie im Harry-Potter-Film. Der 31-Jährige gerät ins Schwärmen über die Wiener Innenstadt, wo er viel zu Fuß unterwegs ist. Er bestreitet die Wege in Wien hauptsächlich zu Fuß, manchmal mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine Mobilität ohne Auto lebt er auch seinen beiden Töchtern vor.
Wie sieht die Straße der Zukunft in der Stadt der Zukunft aus? Antwort auf diese Frage erhielten rund 60 Teilnehmende beim Geh-Café am 1. Oktober in Mariahilf und Neubau. Die Experten der MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau gaben Einblicke in ihre Arbeit. Auch die beiden Bezirksvorsteher von Mariahilf und Neubau begleiteten den Spaziergang.