Infrastruktur

Was die Stadt am Laufen hält: Gedanken zum Internationalen Frauentag

Der Internationale Frauentag am 8. März zeigt auf, was im Alltag übersehen wird: zum Beispiel das Ausmaß unbezahlter Care-Arbeit und deren ungleiche Verteilung zwischen Männern und Frauen. Oder das Ignorieren weiblicher Lebensrealitäten in Forschung, Planung und Politik. Das betrifft auch die Mobilität. Männer fahren häufiger mit dem Auto, während für Frauen das Zu-Fuß-Gehen eine größere […]

Netzwerktreffen „Bundesweite Anreize für Rad- und Fußverkehr“ im Rückblick

Beim Netzwerktreffen Mobilität sprachen am 13. Oktober drei Experten rund ums Thema „Bundesweite Anreize für Rad- und Fußverkehr“. Nicht nur im österreichischen Regierungsprogramm erhält Radfahren und Zu-Fuß-Gehen mehr Gewicht als bisher. Auch die Schweiz setzt mit dem Agglomerationsprogramm zum Langsamverkehr seit Jahren auf die bundesweite Förderung von aktiver Mobilität.

5 Jahre Mariahilfer Straße: Als Wien das Flanieren lernte.

Im August 2015 wurde die Mariahilfer Straße fürs Flanieren geöffnet. Der Umbau dauerte etwa elf Monate. Petra Jens, Beauftragte für FußgängerInnen der Stadt Wien, blickt zurück: 

Mobilität in der Corona-Krise: Wienerinnen und Wiener sind zu Fuß und per Fahrrad unterwegs

Der Verkehr in Wien hat in der Krise insgesamt abgenommen. Radfahren und Zu-Fuß-Gehen bewähren sich als krisensichere Verkehrsmittel, im Vergleich zu anderen gibt es hier einen deutlich geringeren Rückgang.  Zu-Fuß-Gehen ist während der Corona-Maßnahmen das Fortbewegungsmittel schlechthin.

Schulvorplätze neu gestalten. Kinderfreundlich – sicher – partizipativ

Unter dem Motto „Schulvorplätze neu gestalten. Kinderfreundlich – sicher  – partizipativ.“ fand am 15. Oktober 2019 in der iG Architektur ein kleines Symposium statt. Vorgestellt wurden die hochwertigen Schulvorplätze aus den Bezirken Innere Stadt mit der Stubenbastei, Rudolfsheim Fünfhaus mit der Gasgasse und Währing mit der Schulgasse.

Drei neue Schulstraßen gestartet

Mehr Sicherheit für die Kinder, weniger Eltern-Bringverkehr, Zufriedenheit bei Schule, Eltern und vor allem Kindern: das brachte die Schulstraße in der Vereinsgasse im 2. Bezirk. Das 30-minütige Fahrverbot vor Volksschulen ist eine erfolgreiche Maßnahme gegen das morgendliche Verkehrschaos. Seit 9. September 2019 gibt es in Wien drei weitere Schulstraßen. Die Schulstraßen sorgen für positive Reaktionen […]

Schulweg: zu Fuß gesund und sicher zur Schule

Für tausende Kinder startet am 2. September das neue Schuljahr. Neben Schreiben, Lesen und Rechnen gibt es ein weiteres Thema, das Eltern und Kinder beschäftigt: der Schulweg. Wie kommt man zur Schule – und das sicher und stressfrei. Wir sagen: zu Fuß! Denn ein aktiver Schulweg sorgt für Bewegung und macht schlau. Und auch zu […]

Neubau kühlt ab

In Neubau wird der derzeitigen Umbau der U-Bahn-Station Neubaugasse als Möglichkeit genutzt das gesamte Siebensternviertel in eine „kühle Zone“ umzuwandeln. Durch die Umgestaltung wird auf die extreme Hitze in der Stadt, eine Auswirkung des Klimawandels, reagiert.

Minoritenplatz wird rollstuhltauglich

Wortwörtlich ein schwieriges Pflaster ist der Minoritenplatz für Personen, die im Rollstuhl, mit Rollator oder Kinderwagen unterwegs sind. Im Herbst werden nun barrierefreie Wege geschaffen: der Bezirk hat beschlossen umzubauen.

Drei neue Schulstraßen ab September

Ab Schulanfang sorgen drei weitere Schulstraßen für mehr Sicherheit für Wiens Schulkinder. Vor der Ganztagesschule Fuchsröhrengasse in Simmering wird das temporäre Fahrverbot auch am Nachmittag getestet.