Infrastruktur

Mehr Orientierung für FußgängerInnen in Döbling

Im 19. Bezirk wurde der Durchgang zwischen Heiligenstädter Straße 141 und Kindergartengasse mittels Hinweisschild gekennzeichnet. Damit gibt es in Wien bereits vier markierte öffentliche Durchgänge. In den nächsten Jahren sollen weitere folgen.

Mehr Bänke! Petition für freie Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang

Wie viele Sitzbänke gibt es in Wien? Wie viele Sitzbänke gibt es in der Stadt, auf denen jede und jeder sich ausruhen kann? Warum Bänke wichtig fürs Zu-Fuß-Gehen sind und warum eine Petition nun mehr Sitzgelegenheiten in der Stadt fordert, erklärt Hanna Schwarz von geht-doch.wien, Initiatorin der Petition.

So könnte die neue Rotenturmstraße aussehen

Mehr Platz zum Flanieren, Spazieren und Einkaufen, frisch gepflanzte schattenspendende Bäume und zusätzliche Flächen für Schanigärten. Im schönen neuen Pflasterlook könnte die beliebte Rotenturmstraße im ersten Bezirk schon nächstes Jahr erscheinen. „Wenn uns eine gemeinsame Finanzierung ähnlich wie in der Herrengasse gelingt, dann kann die neue Rotenturmstraße so aussehen, wie auf dem Rendering: eine wunderschön […]

Wohnstraße Staglgasse: Im 15. wird’s bunt.

Die Wohnstraße in der Staglgasse, in Rudolfsheim-Fünfhaus erstrahlt seit kurzem in bunten Farben. Durch spielerische grafische Muster sollen Kinder und AinrainerInnen eingeladen werden die Wohnstraße zu nutzen. Andererseits signalisiert die Gestaltung  den motorisierten VerkehrsteilnehmerInnen, dass es sich bei der Staglgasse um eine Wohnstraße handelt. Durchzugsverkehr ist in Wohnstraßen verboten.

Schulweg: zu Fuß gesund und sicher zur Schule

Für tausende Kinder startet am 3. September das neue Schuljahr. Neben Schreiben, Lesen und Rechnen gibt es ein weiteres Thema, das Eltern und Kinder beschäftigt: der Schulweg. Wie kommt man zur Schule – und das sicher und stressfrei. Wir sagen: zu Fuß! Denn ein aktiver Schulweg sorgt für Bewegung und macht schlau. Und auch zu […]

So geht Wien.

Für den Wien zu Fuß Report wurden 4.600 Wienerinnen und Wiener direkt auf den Gehsteigen dieser Stadt befragt. Was gefällt Ihnen am Zu-Fuß-Gehen? Was stört Sie? Was wünschen Sie sich? Die Ergebnisse und was sie bedeuten hat Petra Jens, Beauftragte für Fußverkehr zusammengefasst.

Bau-Paket Fuß- und Radverkehr 2018

In der Lange Gasse entsteht derzeit Wiens sechste Begegnungszone – auf ihr haben FußgängerInnen Vorrang. In der Währinger Straße wird die Qualität zum Zu-Fuß-Gehen verbessert und über den Hüttenbrennersteg können Zu-Fuß-Gehende bald vom 3. in den 11. Bezirk gehen. Mit diesen und weiteren Bauprojekten führt Wien auch 2018 konsequent die Förderung des Rad- und Fußverkehrs […]

Kennzeichnung öffentlicher Durchgänge kommt gut an

Wissen macht schnell. Wer über öffentliche Durchgänge in seiner Umgebung Bescheid weiß, kommt rascher voran. Und hat beim Zu-Fuß-Gehen einen Vorteil gegenüber allen anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern.

Von der Stadt der kurzen (Fuß-)Wege

Sie haben etwas Geheimnisvolles, die sogenannten „Durchhäuser“ von Wien. Rund 700 solcher Durchgänge gibt es in der Stadt. Sie erlauben Zu-Fuß-Gehenden Abkürzer durch Wohnanlagen, Hinterhöfe und Passagen. Abseits vom Straßenlärm bieten sie angenehme Wegeverbindungen, die noch dazu Zeit sparen.

Stairmotivation – Ohrwurm zum Mitgehen

Im Mai 2017 motivierten Studierende der Universität für Bodenkultur mit Songtexten auf Stiegen in U-Bahn-Stationen zum Gehen. Doch hat die Stairmotivation funktioniert? Die Ergebnisse der Untersuchung liegen vor. Hier zusammengefasst von Juliane Stark, vom Institut für Verkehrswesen der Universität für Bodenkultur.