Ein junges Paar geht am Markt spazieren und erfreut sich an den frischen Produkten. Foto von Stephan Doleschal.

Blog

Das war der „Wiener Verkehrsfrühling“ 2014

Drei Wochen, 15 Bezirke und zahlreiche Begegnungen. Gemeinsam mit Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern warb FußgängerInnenbeauftragte Petra Jens für ein besseres Miteinander zwischen Zu-Fuß-Gehenden, Rad- und Autofahrenden.

Mobilität von Menschen mit Betreuungsaufgaben

Wie gestaltet sich das Mobilitätsverhalten von Personen die Kinder, ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen auf ihren Wegen begleiten? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Mobilitätsentscheidungen und dem Gesamtarbeitsalltag? Die Zwischenergebnisse einer vom B-NK durchgeführten Studie zum Thema wird am 28. April 2014 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Planungswerkstatt Wien präsentiert und diskutiert.

Auftakt zum „Wiener Verkehrsfrühling“

Im Rahmen des Wiener Verkehrsfrühling steht alles im Zeichen der Kommunikation. Heute startete die Bezirkstour in Simmering.

Verteilaktion „Gemeinsam auf der Mahü“ gestartet

Fahrrad Wien-Teams sind mit dem Lastenrad in der Fußgängerzone auf der Mariahilfer Straße unterwegs, um an Rücksichtnahme und langsames Fahren zu erinnern.

Vom Ohrwaschel, das uns beim Sehen hilft und der Geschichte von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Wien.

Bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung rufen mitunter Widerstände hervor, auch wenn sie zur Verkehrssicherheit beitragen. So auch Gehsteigvorziehungen im Kreuzungsbereich, in Wien kurz „Ohrwaschel“ genannt.

Stadt Wien richtet Fußgängerinnen- und Fußgängerkonferenz „Walk21“ aus

Mit der Abhaltung der größten Fachkonferenz zum Thema „Zu-Fuß-Gehen“, der „Walk21“, reiht sich Wien 2015 – nach Metropolen wie London, Vancouver und Sydney – zu jenen Städten, die das Zu-Fuß-Gehen in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen.

Spaziergang zur Frauengeschichte Wiens

Das Wirken von Frauen in der Gesellschaft ist im öffentlichen Raum kaum sichtbar. So tragen beispielsweise nur acht Prozent aller Straßen, Plätze und Parks in Wien weibliche Straßennamen. Bei einem kulturhistorischen Spaziergang am 25. März 2013, wollen wir den Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die weibliche Stadt-Geschichte lenken.

Mariahilfer Straße: Fußgängerzone bleibt.

Mit mehr als 1.000 Stimmen Vorsprung entschieden sich die Anrainer des sechsten und siebenten Bezirks für die Verkehrsberuhigung.

Bewegung statt Auto beim Autofasten

In der Fastenzeit findet wieder die Aktion „Autofasten“ statt,. Im Rahmen der Aktion wird dazu aufgerufen, im Alltag mehr Rad zu fahren oder zu Fuß zu gehen.

Gehen in Wien. Was stört, was gefällt?

Zu-Fuß-Gehen ist beliebt, zeigt eine soeben veröffentlichte Untersuchung im Auftrag der Stadt Wien. Besonders motivierend wirken attraktive und abwechslungsreiche Straßen. Lärm und Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs stören am meisten.