
Foto: Christian Fürthner
Alle Veranstaltungen und Aktion zur Mobilitätswoche 2023 in Wien findest du unter https://www.wien.gv.at/verkehr/mobilitaetswoche/

Foto: Christian Fürthner
Am Montag startet in Wien die Schule. Und zur Schule gehört auch der Weg dahin. Was es am Schulweg zu beachten gilt, erfährst du in unseren Schulwegtipps.

(c)Carl Ueberreuter Verlag, Covergestaltung: Saskia Beck
Wir verlosen drei Exemplare des Buchs „Sündiges Wien“ von Gabriele Hasmann. Was du tun musst, um im Lostopf zu landen? Beantworte bis zum 4. September diese Quizfragen korrekt!

Foto: Christian Fürthner
Sommer im Supergrätzl. Im Supergrätzl Favoriten gibt es von 30. Juni bis 22. September 2023 viele Gründe, um hinaus auf die Straße zu gehen.
Jeden Dienstag und Freitag lädt ein buntes Angebot an Aktivitäten in die Herzgasse ein: Zum Entspannen, zum Spielen und um einander zu treffen.
Kommt und schaut vorbei! Das Programm und Infos von Sommer im Supergrätzl findest du hier.
________________________________________________________________________________________________________
Am 18. Juni findet der Wandertag „12 Stunden LiDo“ statt. Entdecke auf einer mehr als 50 Kilometer langen Strecke Floridsdorf und Donaustadt. Alle Details zu 12 Stunden Lido findest du hier.

Foto: Günter Bottesch
Günter geht gern zu Fuß, beobachtet alles auf seinen Wegen und erstellt für seine Kinder Rätsel-Rallyes. Wir haben den Wien-Kenner zum Interview getroffen.

Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
Was du in der Nachlese zum 1. Geh-Café 2023 erfährst: Wo das Wohnzimmer Währings liegt, wo die Grünachse von Hernals über Währing nach Döbling verläuft und wie’s mit dem Kutschkermarkt weitergeht.

Erik Czejka am Elisabethplatz (© Sainte Vienne)
Das Projekt Grätzlsitz ist in der Pandemie entstanden. Wir haben mit Mitbegründer Erik über den mobilen Verleihservice und die bunten Klappstühle gesprochen. Lies mehr zur Geschichte und Zukunft des Grätzlsitz im Interview!

Geh-Café in der Leopoldstadt 2018 (Foto: Christian Fürthner)
Unsere geführten Spaziergänge durch verschiedene Grätzl in Wien starten wieder am 26. April 2023. Informiere dich hier zu den Geh-Café in der heurigen Saison!

Foto: Martin Blum
Die geführten Spaziergänge von „Gemma Zukunft“ befassen sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung. Das bunte Programm startet im April im Kahlenbergerdorf. Im Link findest du die angebotenen Spaziergänge und eine Möglichkeit, dich anzumelden.

Foto: Catcallsof.vie
#STOPPBELÄSTIGUNG fordert das Kollektiv Catcallsof.vie und kreidet Street Harassment (Belästigung im öffentlichen Raum) aktionistisch an. Im Interview mit Catcallsof.vie haben wir mehr über ihre Arbeit und die internationale Chalk-Back-Bewegung erfahren.
Wenn du mehr über „Carmilla & Dracula“ erfahren willst und am Gewinnspiel (bis 5.2.2023) teilnehmen willst, findest du hier mehr Informationen.

Blumenspielplatz in den Blumengärten Hirschstetten (Foto: MA 42 – Wiener Stadtgärten/Wieser)
Wie sind die Menschen links der Donau zu Fuß unterwegs? Im Rahmen des Projekts „LiDo geht“ fanden Interviews mit 22 Menschen aus Floridsdorf und Donaustadt statt. Welche speziellen Strategien es zum Zu-Fuß-Gehen in LiDo gibt, liest du in diesem Blogbeitrag.
Mehr Bewegung im Neuen Jahr? Nichts leichter als das! Hier gibt’s unsere Tipps, wie sie dein Neujahrsvorsatz im Alltag integrieren lässt und wie viele Schritte pro Tag gut sind.
Es ist soweit! Heute startet „Deine Stadt. Dein Weg.“ Unser neues Mobilitätsbildungsprogramm für die 5. und 6. Schulstufe. Damit verbinden wir die Bereiche Klimaschutz, Gesundheit und Sicherheit für alle 10-12-jährigen Kinder in Wien. Wie es funktioniert und wie man es bestellt: https://www.deinestadtdeinweg.at/

Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
Barrierefreiheit. Dieser Begriff ist Ihnen bestimmt auch schon einmal untergekommen. Manchmal steht er in der Zeitung. Oft kommt der Begriff vor, wenn eine Straße oder ein Platz umgebaut werden. Da wird dann „barrierefrei“ gebaut. Doch was bedeutet „barrierefrei“ überhaupt? Und warum ist es wichtig, dass eine Stadt – und nicht nur Städte – barrierefrei bauen? Wir haben 5 Gründe gefunden, warum barrierefreies Bauen für uns alle wichtig ist.

Mirjana in Schönbrunn (Foto: zVg)
„Heute liebe ich spazieren gehen und walken, aber ich habe das leider erst entdeckt, als ich krank wurde“, sagt Mirjana über ihre Leidenschaft, zu Fuß unterwegs zu sein. Im Interview erzählt sie uns von ihrer chronischen Herzschwäche und ihrer Krebserkrankung und darüber, was das mit dem Zu-Fuß-Gehen zu tun hat. Außerdem verrät sie, worauf sie stolz ist und wie sie sich belohnt.
Am 16. November erzählen wir mehr zu „Viele Wege führen nach LiDo“. Wenn du dich für das Projekt „LiDo geht“ und allgemein für das Zu-Fuß-Gehen in Floridsdorf und Donaustadt interessiert’s, melde dich hier an und sei am Mitte November in der Seestadt dabei: newsletter.wienzufuss.at/EJDcgNy

© Falter Verlag
Wir verlosen fünf Exemplare von „Faszinierende Wege“. Um am Gewinnspiel zum Buch über Brücken und Stiegen in Wien teilzunehmen, beantworte bis zum 6. November fünf Fragen richtig.

Foto: Veronika Schöll
Wer der gemütlichen Wienerwald Tour von Rekawinkel bis Purkersdorf mit einigen botanischen Überraschungen folgen will, klickt hier für die Route am Troppberg Panoramaweg.
Was es beim Geh-Café rund um den Brunnenmarkt mit Alexander Hengl (Marktamt) und Andreas Mrkvicka (BV16) zu entdecken gab, liest du hier. Im Bericht gibt’s mehr darüber, wie der Brunnenmarkt zu seinem Namen kam, wie die Thaliastraße umgestaltet wurde und wie die Lebensmittelkontrolle funktioniert.

Klaus Daubeck mit einem Filmstill von „1. April 2000“ (Foto: Christian Fürthner)
Wer mehr über den demenzfreundlichen Bezirk Hietzing sowie über Hollywood-Glamour im 13. Bezirk wissen will, klickt hier, um den Nachbericht zum Geh-Café zu lesen.

© Herbert Loder
“Zu Fuß sieht man am besten”, hat uns Herbert im Gespräch erzählt. Der Floridsdorfer ist viel zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs. Im Interview gibt er außerdem auch Wandertipps in und um Wien.
Hier kannst du nachlesen und -hören, was wir beim Geh-Café in der Brigittenau von Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Christine Dubravac-Widholm über den 20. Bezirk und seinen Geschichte, Gegenwart und Zukunft erfahren haben.

© Falter Verlag
Bis zum 18. September 2022 kannst du hier am Gewinnspiel für das Buch Geheime Pfade. Durchhäuser, Hinterhöfe und versteckte Gassln in Wien” von Gabriele Hasmann und Charlotte Schwarz teilnehmen.
Entdecke gemeinsam mit Eveline Zill und Christa Gutleber Kaisermühlen abseits der bekannten Orte. Die beiden verraten, wo es Italien in Kaisermühlen gibt, wie das Bretteldorf ausgesehen hat und was das Ringtheater mit der Pfarrkirche zu tun hat. Hier geht’s zur Tour durchs alte Kaisermühlen.

Foto: Mobilitätsagentur Wien/Ian Ehm
Man lernt nicht nur in der Schule, sondern auch auf dem Weg dorthin. Unsere Tipps zum Schulweg findest du hier im Blogbeitrag.

StVO Erklärgrafik © BMK/unart
Mit der StVO-Novelle, die im Oktober in Kraft treten wird, wird das Zu-Fuß-Gehen erleichtert. Wir haben einen genauen Blick auf die entsprechenden Passagen im Gesetzestext geworfen.

Berresgasse Von Oben Stadt Wien Christian Fuerthner Stand 2019
Der Donaustädter Bezirksteil Breitenlee liegt nördlich der Seestadt Aspern und östlich der Ziegelhofstraße und des Badeteichs Hirschstetten. Ein Spaziergang zu Fuß durch diesen Stadtteil, der sich in einem stetigen Wandel befindet, lohnt sich. Wir verraten Ihnen hier die wichtigsten Infos zu Breitenlee. 3 Dinge, die Sie über Breitenlee noch nicht wussten
Erholung pur – das bietet ein Spaziergang im Wienerwald bei Dreimarkstein und Simonsberg in Döbling. Schattenspendende Bäume und kühle Bächlein inklusive.
Einen Routenvorschlag gibt es hier: www.mobilitaetsagentur.at/touren/#dreimarkstein
Baustellen-Führung Heiligenstädter Hangbrücke #gemmazukunft
Wann: Freitag, 15.7.2022, 15 Uhr
Treffpunkt: Kahlenbergerdorf, Parkplatz Ecke Billergasse/Bloschgasse, 1190
Detailinfos und Anmeldung: Spaziergang Baustelle Heiligentstädter Hangbrücke

Foto: Stephan Doleschal
Hol dir deine gratis Wiener Fußwegekarte mit allen Trinkbrunnen und Spielplätzen sowie mit dem Wiener Stadtwanderwege und dem Wiener Wegenetz. Hier gibt’s die Karte gratis zum Abholen.

Gaswerk Leopoldau im Mai 1956 (Foto: MA 8 – Stadt- und Landesarchiv (CC-BY-NC-ND 4.0)
Von A wie Aufgebahrt über B wie Beleuchtet bis zu E wie Erwerbslos – über den Floridsdorfer Bezirksteil Leopoldau gibt es einiges zu wissen. Wir fassen hier zusammen, welche Lepoldauer Eigenschaften du kennen solltest.
Das Geh-Café war am 13. Juni 2022 in der Josefstadt zu Gast. Von Bezirksvorsteher Martin Fabisch und Bezirksrat Markus Mondre haben wir nicht nur mehr über die „JosefStadt der kurzen Wege“ – so der Veranstaltungstitel – erfahren, sondern auch, wo es im 8. Bezirk grün ist und bald grün sein wird. Hier gibt’s den Spaziergang zum Nachlesen inkl. Geheimtipp für heiße Tage.

Foto: Susanna Sobernig
Susanna genießt die Donau als Kraftort, deshalb ist sie auch gern entlang der Flüsse in Wien unterwegs. Zum Interview hat sie uns außerdem ihre ganz persönlichen Stadtwanderwege mitgebracht.

Foto: Christian Fürthner
Im Mai trafen sich engagierte Personen aus Donaustadt und Floridsdorf zum intensiven Austausch mit Expert:innen der Stadt Wien zum Projekt „LiDo geht“. Gemeinsam haben sie sich Gedanken darüber gemacht, was es braucht, dass links der Donau mehr zu Fuß gegangen wird und dass hier eine lebendige Kultur des Zu-Fuß-Gehens entsteht. Im Rückblick kannst du dich informieren.

Am Mühlwasser (© Christian Fürthner)
In welchem Bezirksteil der Donaustadt liegt eigentlich der Gewerbepark Stadlau? Ja, das ist eine Fangfrage und die Antwort gibt’s in unseren fünf Fakten über Stadlau.
Mitte Mai entführte das Geh-Café nach LiDo, also auf die linke Seite der Donau. Gemeinsam mit dem Urbanisten Wolfgang Dvorak spazierten über 70 Gäste durch den an Niederösterreich grenzende Donaustädter Stadtteil Essling. Dabei entdeckten sie ein städtisches Dorf, das viel zu bieten hat. Was sie entdeckt haben, kannst du hier nachlesen und nachhören.

ArbeiterInnenstrand (Foto: PID/Fürthner)
Der kürzeste Weg zwischen den beiden VHS-Standorten in der Bernoullistraße und der Angerer Straße führt über die Donaufelder Straße. Wir sind mit den beiden VHS-Direktoren aus Floridsdorf und Donaustadt von einem zum anderen Standort spaziert – allerdings haben wir die attraktivere Spazierstrecke entlang der Alten Donau genommen. Am Weg haben sie über ihre Wienliebe, die Wiener Volkshochschulen und die beiden Bezirke links der Donau erzählt.

Die Autorinnen Cristina-Estera Klein und Birgit Lahner (© Cristina-Estera Klein) mit dem Buch „Botanische Spaziergänge“
Du willst ein Exemplar von „Botanische Spaziergänge“ gewinnen? Dann findest du hier die drei Fragen zu unserem Gewinnspiel. Mitmachen ist bis 19. Mai möglich.
Du willst mehr zu den Masterplänen zum Zu-Fuß-Gehen in Neubau, Josefstadt und Ottakring wissen? Dann findest du hier mehr Details inkl. den Plänen als pdf-Download.
Wie der Straßenraum zum erweiterten Wohnzimmer wird, haben wir beim Geh-Café in Rudolfsheim-Fünfhaus erfahren. Hier kannst du mehr dazu lesen und hören.
Andrea ist passierte Zu-Fuß-Geherin. Als Stadlauerin findet man sie mit dem Einkaufstrolley im alten Ortskern oder beim Spazieren rund ums Mühlwasser und in den angrenzenden Siedlungen. Im Interview verrät sie uns mehr über ihre Passion.
Über die Schmelzbrücke in Rudolfsheim-Fünfhaus führt unser erste Geh-Café 2022. Alle sechs Termine und Themen für die Touren durch die Josefsstadt, Brigittenau, Essling, den Brunnenmarkt und Hietzing findest du hier.
Komm mit uns zum #LiDogeht-Spaziergang von der Siedlung Siemensstraße bis zum Heinz-Nittel-Hof. Hier gibt’s die Details und eine Anmeldemöglichkeit für den Spaziergang durch Großjedlersdorf am 22. April.
Über ein Drittel der Wiener:innen war 2021 (gemessen am Hauptverkehrsmittel) zu Fuß unterwegs. Das außergewöhnlich hohe Niveau von 2020 konnte damit gehalten werden. Zur Detailanalyse der Modal Split-Zahlen geht’s hier.
Wir verlosen drei Exemplare von Inge Fasans Buch „10.000 Schritte in Wien. Zum Gehen verführt.“. Hier geht’s zum Gewinnspiel – du kannst bis 5. April mitmachen.
Hier findest du „Silvias LiDo-Runde zum Donaupark“ – sie führt vom Wasserpark zum Donaupark: Vorbei an Denkmälern, Erinnerungen und Grünräumen.
Sammle Schritte und mach bei unserer Bezirks-Challenge 2022 gemeinsam mit der BezirksZeitung mit. Einfach App installieren, Bezirk auswählen und losspazieren. Die Details zur Kooperation gibt’s hier.

Foto: Mario Damej
Begib dich auf eine Tour durch die Geschichte von Währing gemeinsam mit Hobby-Historiker und Instagram-User WiensGeschichten. Am Weg wanderst du auf den Spuren von Bambi, van Beethoven und des zweiten Weltkriegs. Hier geht’s zur detaillierten Routenbeschreibung.

© Christina Steininger
Frauen sind vielfältiger mobil – besonders dann, wenn sie Care-Verantwortung haben. Gender Planning berücksichtigt diese Bedürfnisse. Was das genau heißt, erzählt Architektin und Gender-Planning-Expertin Sabina Riss im Interview.
Du gehst gern auf und rund um Friedhöfe spazieren? Hier haben wir fünf neue Spazierrouten für dich zusammengestellt.
Erinnert dich die Bronzefigur in der Hermanngasse auch an Sherlock Holmes? Was es mit der Calashbashpfeife auf sich hat und wo du den blauen Löwen findest, erfährst du in unserer Tour durch die Geschichte Wien-Neubaus.
Gleich zwei unserer Routenempfehlungen führen auf den Nussberg:
- Über den Nasenweg zum „Ausblick auf die Donaumetropole“ (5,6 km)
- Oder ordentlich Höhenmeter von Nussdorf zu einer „Runde auf den Nussberg“ (7,6 km)
Der Ausblick lohnt sich zu jeder Jahreszeit. 🙂
Silvia lebt schon lange in Floridsdorf und kann als Ur-Floridsdorferin viel über das Gebiet „Links der Donau“ erzählen. Bei einem Spaziergang entlang der Alten Donau und zum Donaupark hat sie uns mehr über sich und ihr LiDo-Grätzl erzählt.
Einfach zu Fuß gehen für mehr Bewegung im Jahr 2022. Hier verraten wir dir, wie deine Neujahrsvorsätze langfristig funktionieren.
Die Tour durch die dunklen Geschichten der Inneren Stadt führt dich vom Stephansplatz in die Augustinerstraße. Hier findest du alle 10 Stopps und die jeweiligen Geschichten – zusammengesetzt von Instagram-User „WiensGeschichten“.
Hier findest du unsere Weihnachts-Rallye 2021. Geh auf Entdeckungstour durch den 1. Bezirk und löse 13 Rätselfragen.
Der Klimawandel ist allgegenwärtig – und unsere Stadt wird immer heißer. Im ersten Jahr der neuen Stadtregierung wurde bereits eine Vielzahl an Plätzen und Straßen umgestaltet: Sie werden begrünt, gekühlt und verkehrsberuhigt. So werden aus klimabedingten Hitzeinseln Oasen – für alle, die in der Stadt zu Fuß unterwegs sind.
Das Beste daran ist, Zu-Fuß-Gehen hält körperlich und geistig fit und lässt sich bequem in den Alltag einbauen. Ganz egal, wie kalt es in Wien gerade ist. Hier sind unsere Empfehlungen, warum du auch im Winter rausgehen solltest.
Anfang November 2021 fanden die ersten Bezirkstreffen in Floridsdorf und Donaustadt statt. Hier erfährst du mehr darüber, wie das Zu-Fuß-Gehen in LiDo mit dem Projekt „LiDo geht“ gelingt und besser wird.
Wir gratulieren den erfolgreichen Schulen bei Street Points 2021. Wer die fünf siegreichen Schulen in der Donaustadt und in Liesing sind und was sie gewonnen haben, liest du hier.
Du willst mehr über das Projekt „LiDo geht“ erfahren und deine Ideen zur LiDo-Fußwegekarte einbringen. Dann klick hier und erfahre mehr über die beiden Wiener Bezirke Floridsdorf und Donaustadt und das Zu-Fuß-Gehen dort. Dort findest du auch die Möglichkeit, dich zum Info-Newsletter anzumelden.
Wir möchten die Wiener Fußwegekarte evaluieren und brauchen deine Hilfe. Hier geht’s zu einer kurzen, anonymen Umfrage.
Lern mit einer Grätzl-Rallye Wien kennen! Für jeden Bezirk gibt es eine Spazierroute mit Schnitzeljagd. Alle Rätsel- und Lösungshefte gibt’s hier gratis zum Download unter diesem Link sowie zum Abholen in den WIENXTRA-Kinderinfo.

© Stadt Wien/Gerd Götzenbrucker
Süßenbrunn ist eines der drei ehemaligen Angerdörfer im Regionalpark DreiAnger. Aber das ist bei weitem nicht das einzige, was du über den Donaustädter Stadtteil wissen solltest. Wir verraten hier vier interessante Dinge zu Süßenbrunn.
Wir verraten dir im Artikel nicht nur, dass die Donaufelder Pfarrkirche einmal der Bischofssitz von St. Pölten hätte werden sollen, sondern auch andere Facts über den Floridsdorfer Stadtteil Donaufeld.
Was zeichnet die Per-Albin-Hansson-Siedlung aus? Beim Geh-Café am 7. Oktober blickten wir gemeinsam mit Wiener Wohnen, wohnpartner und IBA Wien hinter die “chinesische Mauer” und haben eine überraschend grüne “Stadt in der Stadt” entdeckt. Hier erfährst du die Details.
In Liesing und der Donaustadt werden derzeit Street-Points gesammelt. Was es mit dem Bewegungsspiel auf sich hat, an dem tausende Kinder mitmachen, erfährst du hier.
Was hat der Donaustädter Stadtteil Aspern außer der Seestadt noch zu bieten? Viel! Wir verraten hier fünf spannende Infos über Aspern, die du noch nicht wusstest.

„Wien von oben“ mit Favoritenstraße, Alaudagasse, Per-Albin-Hansson-Siedlung und FH Campus Wien (© Stadt Wien/Christian Fürthner | Stand: 2019)
Komm mit zu unserem Geh-Café „Quer durch den Gemeindebau“. Am 7. Oktober erkunden wir gemeinsam mit IBA Wien und Wiener Wohnen die Per-Albin-Hansson-Siedlung. Hier geht’s zu den Details und zur Anmeldung.
Hier erfährst du nicht nur mehr zum Alsbach in Hernals, sondern auch andere kuriose Geschichten aus dem Geh-Café durch Hernals, die du noch nicht kanntest.
Seit 20 Jahren trägt die Wiener Innenstadt den Status als Weltkulturerbe. Hier erfährst du, was dieser Status genau umfasst und auf welches Gebiet er begrenzt ist.
Stammersdorf – ganz klar: das ist Wein und Kellergasse. Wir verraten dir, was du über Stammersdorf noch wissen solltest.
Von 16. bis 22. September findet die Europäische Mobilitätswoche statt, die klimafreundliche Mobilität vor den Vorhang holt. In Wien gibt es viele Veranstaltungen und Aktionen. Hier findest du einen Überblick.
Warum ist es wichtig, den Schulweg zu Fuß zurückzulegen? Und wie übst du am besten den Schulweg? Wir haben hier fünf Tipps zur Vorbereitung und weitere Hinweise, worauf du besonders achten solltest.
Hier findest du den Rückblick zum Geh-Café „Cooler Sommer in Floridsdorf“. Wenn du mit uns bei geführten Spaziergängen Wiener Grätzl entdecken willst, findest du hier die nächsten Termine samt Anmeldemöglichkeit.
Kennst du Kaisermühlen nur aus dem „Kaisermühlen-Blues“ und vom Gänselhäufel? Wenn du mit fünf Themen beim nächsten Smalltalk mit Kaisernmühlen-Wissen punkten willst, klicke hier.

Wanderinnen am Stadtwanderweg im Wiener Wald © MA49/Christian Fürthner
Wer viel wandert hat sich eine Stärkung verdient. Wir verraten euch die schönsten Plätzchen für die Pause auf den 13 Wiener Stadtwanderwegen.
Die besten Pausenplätze auf den Wiener Stadtwanderwegen
Was der Brunnenmarkt in Wien und die Fußgänger:innen-Zone im albanischen Berat gemeinsam haben? Ein hohes „Street Capital“. Mehr zur Theorie von Eugene Quinn und dem Gehsteig als Laufsteg findest du hier.

Tierische Begegnung an der Schwarza
„Die Stadt & Du“, unser Mobilitätsbildungsprogramm für Wiener Volksschulen ist beim VCÖ-Mobilitätspreis nominiert. Hilf uns beim Online-Voting unter https://www.vcoe.at/voting-kinder-und-jugendmobilitaet
Evelyn liegt das Fotografieren. Sie ist nahezu jeden Tag unterwegs, um Wien so abzulichten, wie sie es sieht. Sie hat uns auf eine Tour durch Margareten mitgenommen, der du hier folgen kannst.
Wien erfrischt auf vielfältige Weise. Wie du schwimmen, plantschen und pritscheln am besten mit einem Spaziergang kombinierst, verraten wir hier.

Durchgang zwischen Bäckerstraße und Wollzeile
Die besten Routen durch die Innere Stadt haben wir hier zusammengefasst. Sie führen durch zahlreiche Durchgänge und an historischen Stätten vorbei.
Wer hat den Bau von Fußgängerzonen bisher gezahlt? Gemeinden und Bezirke. Mit der neuen bundesweiten Förderung ändert sich das. Die Details und Fördervoraussetzungen haben wir hier zusammengefasst.
Markus a.k.a. Sven Fargo geht 4.000 km im Jahr quer durch Wien. Über das Gehen meint er: „Das Gehen gibt einen gemächlichen Rhythmus vor, um meinen Gedanken den nötigen Freiraum zu spendieren. So können viele neue Ideen entstehen.“ Was er erlebt und wie ihn sein Pseudonym quasi eingeholt hat, erzählt er im Interview.
Zu-Fuß-Gehen ist eine Stadt des Flanierens, Spazierengehens und des Kaffeehauses. Egal, ob du mit oder ohne Coffee-to-go unterwegs bist, wir haben Orientierungstipps für dich.
Jüngere und ältere Menschen wünschen sich Verkehrsberuhigung. Aber gibt es auch Unterschiede in den Erwartungen an den Straßen von Jung und Alt? Darüber haben wir mit ExpertInnen diskutiert.
Der Regionalpark DreiAnger liegt im Norden Wiens. Wo genau und was du dort erleben kannst, erfährst du in diesem Text.
Immer weniger Volkschulkinder werden mit dem Auto zur Schule gebracht. Warum das erfreuliche Ergebnisse sind, kannst du hier nachlesen.
Wohin geht’s diesmal? Wir haben für dich neue Ideen für Spaziergänge und Wege durch die Stadt. Hier findest du sie zusammengefasst.
Unter allen, die diese drei Quizfragen richtig beantworten, verlosen wir fünf Exemplare des Buchs „Verbrecherisches Wien – Kriminalistische Stadtspaziergänge“ aus dem Ueberreuter Verlag.
Erfahre im Interview mit Marc mehr über seine Motivation, zu Fuß zu gehen, wie er sich auch an schlechten Tagen motiviert und wo er in Wien besonders gern unterwegs ist. Inklusive Musiktipps des passierten DJs.
Mit der Wien zu Fuß-App kannst du dir im April einen Kaffee in der Ströck-Filiale am Ringturm holen. Wie das geht? Hier findest du alle Infos.
Lern mit einer Grätzl-Rallye Wien kennen! Für jeden Bezirk gibt es eine Spazierroute mit Schnitzeljagd. Macht Spaß und führt zu einer Endeckungstour. Alle Rätsel- und Lösungshefte gibt’s hier gratis zum Download.
Ab Juni wird die Thaliastraße verkehrsberuhigt. Danach gibt’s es mehr Grün, viele Bäume, Sitzgelegenheiten und mehr Qualität. Die Details kannst du hier nachlesen.
„Ich hab Hummeln in Hintern“, sagt die 30-jährige Judith über sich. Sie ist seit vielen Jahren vor allem zu Fuß in Wien unterwegs. Hier erzählt sie, wie es dazu gekommen ist und was sie am Gehen toll findet.
Weibliche Lebensrealitäten werden in Planung, Forschung und Politik oft ignoriert. Das betrifft auch die Mobilität. Wiens Fußverkehrsbeauftragte Petra Jens hat sich Gedanken über fehlende Daten und geschlechtergerechtes Planen gemacht.
Ob zum höchsten Punkt Wiens, zum Bärlauch sammeln oder zum Kopf auslüften, hier findest du zahlreiche Routenvorschläge in und um Wien.
Vor der Volksschule in der Wichtelgasse gibt es seit 1. März eine Schulstraße. Details, wie sich der Schulweg für Kinder, Lehrende und Eltern dadurch verbessert, findest du hier.
Die Corona-Krise hat die Mobilität 2020 deutlich verändert. Alltägliche Wege wie Einkaufen und Spaziergehen haben dem Zu-Fuß-Gehen einen Boost gebracht, wie die aktuellen Modal-Split-Zahlen bestätigen.
Lern mit einer Grätzl-Rallye Wien kennen! Für jeden Bezirk gibt es eine Spazierroute mit Schnitzeljagd. Macht Spaß und führt zu einer Endeckungstour. Alle Rätsel- und Lösungshefte gibt’s hier gratis zum Download.
Das Kinderbüchlein „Mit Anna unterwegs in den Kindergarten“ ist in arabisch, BKS, deutsch und türkisch verfügbar und kann bei uns kostenfrei bestellt werden.
Kinder lieben es einfach, in Bewegung zu sein. Das gilt nicht nur im Spiel, sondern auch unterwegs in der Stadt. Wie damit im Kindergarten den Kleinsten der Weg hin zu klimafreundlicher Mobilität eröffnet wird und welches Angebot die Mobilitätsagentur dazu hat, findest du hier.
Auf 5 Street Art Wanderwegen kannst du Wien zu Fuß neu entdecken. Die Wege und Routenbeschrieben von Vienna Murals findest du auf ihrer Website.
Den Artikel „Was 10.000 Schritte am Tag bringen“ von Der Standard, aus dem das Zitat stammt, findest du hier.
Als neugierige Entdeckerin ist Martina in Wien unterwegs. Was sie auf ihren Wege zu Fuß durch die Stadt alles sieht, hat sie im Interview verraten.
Einfach zu Fuß gehen für mehr Bewegung im Jahr 2021. Hier verraten wir dir, wie deine Neujahrsvorsätze langfristig funktionieren.
Unter https://www.mobilitaetsagentur.at/touren/ kannst du unser Weihnachtsgeschenk auspacken. Viel Spaß beim Ausprobieren!
23 Wiener Grätzl spielerisch erkunden – das ist mit der Grätzl-Rallye möglich. Die Rätseltouren richten sich primär an Volksschulkinder, machen aber Personen jeden Alters Spaß. Auf der Website der Grätzl-Rallye gibt’s alle 23 Touren als pdf zum Download für den individuellen Spaziergang.
Mit der richtigen Ausrüstung ist zu Fuß gehen auch im Winter pure Lebensfreude. An der frischen Luft kannst du wunderbar den Kopf frei kriegen und dir ganz einfach Glücksgefühle ergehen. Tipps, wie du Bewegung im Winter gut in deinen Alltag einbauen kannst, findest du hier.
Spende deine Schritte und hilf gemeinsam mit woom bikes Familien aus bedürftigen Familien. Alle Infos zur App und der Spendenaktion findest du hier.
Wenn du mehr zum Durchgang von der Landstraßer Hauptstraße zur Erdbergstraße wissen willst, klicke hier.
Mit dem Wien zu Fuß-App kannst du dich beim Schritte sammeln messen und deine Schritte in Goodies eintauschen. Aktuell gibt’s z.B. das Buch „Wien geht 1“ von WildUrb. Alle Infos zur App findest du hier.
Von 4. bis 13. Dezember können sich alle Wienerinnen und Wiener bei Massentests kostenfrei auf Corona testen lassen. Gehen Sie doch zu Fuß hin! Hier findest du die besten Tipps, wie du zu Fuß zu den drei Teststandorten in St. Marx, in Rudolfsheim-Fünfhaus sowie in der Leopoldstadt kommst.
Zu-Fuß-Gehen geht immer. Es stärkt das Immunsystem und hält fit. Alle Gründe, warum man auch im Winter nicht auf das Zu-Fuß-Gehen verzichten sollte, findest du hier.
Kinder sehen die Welt anders als Erwachsene. Aus einer Höhe von 90 Zentimetern schaut die Stadt anders aus und fühlt sich anders an. Sie sollen daher bei der Mobilität aktiv mitreden. Artikel lesen
„Ich kann jederzeit stehenbleiben und die Umgebung in allen Details wahrnehmen, kann andererseits aber auch in Gedanken oder beim Gehen zu zweit oder mehrt in Gespräche versinken“, so beschreibt Loris, die Vielseitigkeit am Gehen, die er besonders mag. Interview mit Loris
Bewegung draußen sorgt für Ausgleich in diesen besonderen Tagen. Wir haben Tipps für einen Spaziergang für dich.
Gerhard hat im ersten Lockdown das Gehen für sich entdeckt, jetzt plant er den rundumadum Wanderweg in 24 Stunden zu gehen. Seit dem Frühjahr ist er nicht nur 5 kg leichter und körperlich fitter, sondern hat auch viel in Wien gesehen. Gerhard im Interview